Mehr als Sarg und Service
01.12.2020 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Mehr als Sarg und Service: Der studierte Diplom-Ingenieur Christian ist Bestatter in sechster Generation im konservativ geprägten Warstein. Er möchte die Bestattungskultur behutsam verändern.
Vergrößern
Mehr als Sarg und Service: Christian, 42, aus Warstein ist studierter Diplom-Ingenieur und möchte die Bestattungskultur behutsam verändern.
Vergrößern
Die neuen Bestatter*innen: Christian (42) ist Bestatter in sechster Generation in Warstein. Der studierte Diplom-Ingenieur möchte die Bestattungskultur behutsam verändern.
Vergrößern
Die neuen Bestatter*innen: Hanna (33) und Eric (40) wollen zusammen in Leipzig ein alternatives Bestattungshaus eröffnen.
Vergrößern
Originaltitel
Mehr als Sarg und Service
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Bestatter mit neuer Ausrichtung

Von Andreas Schoettl

Mehr als 4.000 Bestattungsunternehmen gibt es in Deutschland. Als Dienstleister haben sie laut Definition einen Verstorbenen auf den Friedhof zu bringen. Doch die sehr traditionsreiche Branche befindet sich im Aufbruch.

Der heutige Beruf des Bestatters ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Handwerk des Tischlers, Gärtners oder Fuhrmanns hervorgegangen. Die Dienstleistung besteht unter anderem daraus, einen Verstorbenen auf den Friedhof zu bringen. Dass sie genutzt wird, ist ohnehin zwangsläufig. Doch die Branche, mit mehr als 4.000 Bestattungsunternehmen in Deutschland, befindet sich im Aufbruch. Standen früher traditionelle Bestattungsrituale im Vordergrund, liegt der Fokus der Bestatter heute auf psychosozialer und seelsorgerischer Arbeit mit Hinterbliebenen. Eine jüngere Generation versucht, die Branche neu auszurichten.

Der Film von Daniel Hartung, der nun im Rahmen von "37°" im ZDF zu sehen ist, begleitet drei moderne Bestatter. Sie eint, dass ihnen der Beruf mehr bedeutet, als nur Särge zu verkaufen. Neue Maßstäbe in der Bestattungskultur setzt beispielsweise Eric Wrede. Er ist Gründer und Inhaber eines alternativen Bestattungshauses in Berlin. Früher arbeitete Eric als Musikmanager eines Plattenlabels. Doch das war dem heute 40-Jährigen irgendwann nicht mehr genug. Wrede schraubte seinen Lebensstil drastisch herunter, lieh sich Geld und absolvierte ein Praktikum bei einem Bestatter.

Heute verfolgt er einen radikalen Ansatz: Lediglich ein Sargmodell hat er im Angebot – zum Selbstkostenpreis. Sein Geld verdient der Familienvater vor allem durch eine individuelle und oft zeitintensive Betreuung der Hinterbliebenen. Angehörige erhalten Gelegenheit, in Ruhe Abschied von den Verstorbenen zu nehmen und sich auf Wunsch sogar am Sarg-Bau und der Herrichtung des Leichnams zu beteiligen.

37°: Mehr als Sarg und Service – Di. 01.12. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.