Menopause: Frauen berichten
25.06.2024 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ménopauses, quand les femmes en parlent
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Dokumentation

Mit Witz und Charme in den Wechseljahren

Von Hans Czerny

Zwölf Frauen berichten mit Witz und Charme über ihre Erfahrungen während der Menopause, die jenseits der 50 schon mal mehr als zehn Jahre anhalten kann, über Ängste, Schweißausbrüche und sich verändernde Körperformen. Ein Kampf um Selbstbewusstsein und Eigenliebe wird mit leichter Hand serviert.

Darüber geredet wird auch unter Frauen selten: Die wahren Gefühle während der Wechseljahre sind auch nach jahrzehntelangen Aufklärungsversuchen immer noch ein Tabuthema. Wer redet schon gerne über belastende Schweißausbrüche, über die Angst davor, gesellschaftlich nicht mehr anerkannt zu werden? Über Falten und Haarausfall? – Im Film "Menopause – Frauen berichten" von Julie Talon (ARTE France) tun es zwölf Frauen frank und frei. Ihre mit Witz und Charme geoffenbarten Bekenntnisse sollen anderen Frauen Mut machen, zu ihren psychischen und körperlichen Veränderungen jenseits der 50 zu stehen. Ihre Statements wirken allesamt echt und spontan. Das Alter, das mit dem Hormonwechsel einhergeht, wird nicht negiert, sondern angenommen, als "Geschichte, die sich in den Körper eingeschrieben hat".

Männer kommen hier, anders als in Ozons "8 Frauen", nicht mal als Statisten vor. Kein Versteckspiel mehr" – So lautet die Botschaft. "Eigentlich sollte man doch einfach sagen können: 'Mir ist heiß", plädiert deren eine. Dabei werden schlechtes Schlafen, Gewichtszunahme und die mögliche Abschwächung der Libido keineswegs auf die leichte Schulter genommen. Ganz im Gegenteil: Es droht psychische Schwerstarbeit, so wird gewarnt. Es gilt schließlich, zu sich selbst zu stehen und damit ein Jahrhunderte altes Tabu zu überwinden.

Menopause – Frauen berichten – Di. 25.06. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.