Menopause: Frauen berichten
25.06.2024 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ménopauses, quand les femmes en parlent
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Dokumentation

Mit Witz und Charme in den Wechseljahren

Von Hans Czerny

Zwölf Frauen berichten mit Witz und Charme über ihre Erfahrungen während der Menopause, die jenseits der 50 schon mal mehr als zehn Jahre anhalten kann, über Ängste, Schweißausbrüche und sich verändernde Körperformen. Ein Kampf um Selbstbewusstsein und Eigenliebe wird mit leichter Hand serviert.

Darüber geredet wird auch unter Frauen selten: Die wahren Gefühle während der Wechseljahre sind auch nach jahrzehntelangen Aufklärungsversuchen immer noch ein Tabuthema. Wer redet schon gerne über belastende Schweißausbrüche, über die Angst davor, gesellschaftlich nicht mehr anerkannt zu werden? Über Falten und Haarausfall? – Im Film "Menopause – Frauen berichten" von Julie Talon (ARTE France) tun es zwölf Frauen frank und frei. Ihre mit Witz und Charme geoffenbarten Bekenntnisse sollen anderen Frauen Mut machen, zu ihren psychischen und körperlichen Veränderungen jenseits der 50 zu stehen. Ihre Statements wirken allesamt echt und spontan. Das Alter, das mit dem Hormonwechsel einhergeht, wird nicht negiert, sondern angenommen, als "Geschichte, die sich in den Körper eingeschrieben hat".

Männer kommen hier, anders als in Ozons "8 Frauen", nicht mal als Statisten vor. Kein Versteckspiel mehr" – So lautet die Botschaft. "Eigentlich sollte man doch einfach sagen können: 'Mir ist heiß", plädiert deren eine. Dabei werden schlechtes Schlafen, Gewichtszunahme und die mögliche Abschwächung der Libido keineswegs auf die leichte Schulter genommen. Ganz im Gegenteil: Es droht psychische Schwerstarbeit, so wird gewarnt. Es gilt schließlich, zu sich selbst zu stehen und damit ein Jahrhunderte altes Tabu zu überwinden.

Menopause – Frauen berichten – Di. 25.06. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.