In dieser Folge seiner Dokumentarreihe "Mit der Kamera um die Welt" bereist Michael Martin Sibirien und die Arktis. Sibirien ist größer als die Volksrepublik China, durchzogen von rund 50.000 Flüssen und bedeckt von endlosen Wäldern. Im grimmigen Winter besucht Michael Martin Rentiernomaden in der Waldtundra, bestaunt das glasklare Eis des Baikalsees und fährt 2.000 Kilometer weit durch Jakutien. Im sogenannten "kalten Herz Sibiriens" besucht er Oimjakon, den kältesten bewohnten Ort der Erde. Das zweite Zielgebiet Michael Martins in dieser Sendung ist die Arktis. Sie zählt zu den letzten nahezu unberührten Gebieten unserer Erde und rückt durch den Klimawandel immer mehr in den Fokus. Zwei Mal, im arktischen Sommer und Winter, reist Michael Martin auf einem kleinen Expeditionsschiff entlang der Westküste Spitzbergens Richtung Nordpol. Auf Fotojagd nach Eisbären, dem "König der Arktis", entdeckt er für uns atemberaubende Landschaften.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.