Stefan "Büssi" Büsser und Manuel "Manu" Rothmund sind als Radiomoderator und -produzent ein eingespieltes Team und auch privat befreundet. In der ersten Folge machen sich die beiden auf die Suche nach den Wurzeln der beiden Nati-Spieler Haris Seferovic und Mario Gavranovic. Geboren im Tessin ist Gavranovic kroatisch-schweizerischer Doppelbürger und spielt aktuell beim kroatischen Meisterclub Dinamo Zagreb. Nach einem Treffen im altehrwürdigen Fussballstadion von Zagreb geht die Reise weiter nach Sanski Most in Bosnien-Herzegowina. Haris Seferovic, der Mann aus Sursee, hat seine Wurzeln im kleinen Ort Hrustovo in der Nähe von Sanski Most. Hier hat Seferovic die lokale Schule unterstützt. Der Besuch der Schule erschüttert Büssi und Manu - das Schulhaus und die Turnhalle sind in einem desolaten Zustand und die drückende Armut ist deutlich sichtbar. Durch das bosnische Hochland geht die Fahrt weiter bis nach Glamoc. Hier will Büssi, der bald heiratet, den traditionellen Hochzeitstanz lernen. Doch auch dieser Besuch ist nicht einfach - noch heute sind die Spuren des Krieges allgegenwärtig. "Mission ImBüssible - Am Ball im Balkan" ist ein Roadtrip auf den Spuren der besten Fussballer der Schweiz - und wird damit zu einer Reisesendung der speziellen Art, die den Balkan von einer anderen und unbekannten Seite zeigt. "Mission ImBüssible - Am Ball im Balkan" im Überblick: Folge 1 - Freitag, 29. Juni 2018, 21.00 Uhr, SRF 1: Auf den Spuren von Mario Gavranovic (Kroatien) und Haris Seferovic (Bosnien-Herzegowina) Folge 2 - Freitag, 6. Juli 2018, 21.00 Uhr, SRF 1: Auf den Spuren von Josip Drmic (Kroatien), Vladimir Petkovic (Bosnien-Herzegowina), Admir Mehmedi und Blerim Dzemaili (Mazedonien) Folge 3 - Freitag, 13. Juli 2018, 21.00 Uhr, SRF 1: Auf den Spuren von Valon Behrami, Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri (Kosovo)
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.