Moderne Zeiten
30.04.2025 • 20:15 - 21:40 Uhr
Spielfilm, Slapstickfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Unter dem strengen Blick des Gesetzes: Für seine Freundin Ellen (Paulette Goddard, vorne li.) ist Charlie (Charlie Chaplin, vorne 2.v.r.) sogar bereit, ins Kittchen zu gehen.
Vergrößern
Sie wollen nicht dorthin zurückkehren, von wo sie einst kamen: das Mädchen (Paulette Goddard, r.) und der Landstreicher (Charlie Chaplin, l.) l
Vergrößern
Streit unter Proletariern: Charlie (Charlie Chaplin) lässt sich von den Kollegen am Fließband nicht unterkriegen.
Vergrößern
Trotz immer neuen Versuchen schafft es Charlie (Charlie Chaplin) nicht, in der neuen Arbeitswelt einen Job zu behalten.
Vergrößern
Originaltitel
Modern Times
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1936
DVD-Start
Do., 04. März 2010
Spielfilm, Slapstickfilm

Der Tonfilm war da, doch Chaplin schwieg (fast)

Von Tom Ruder

ARTE ehrt Charlie Chaplin, der Meister des Stummfilms, mit einer großen Filmreihe. Linear ist der Klassiker "Moderne Zeiten" zu sehen. Darauf folgt die Dokumentation "Chaplins Moderne Zeiten – Der Abschied vom Stummfilm".

Charlie Chaplin sei "das einzige Genie, das der Film je hervorgebracht hat", behauptete einst George Bernhard Shaw, prominenter Verehrer des Komödianten. Und Regisseur Stanley Kubrick bescheinigte den Meisterwerken des Multitalents Geschmack und Sensibilität. Dennoch: Allzu oft sind die Filme des Charles Spencer Chaplin (1889 – 1977) im deutschen Fernsehen nicht zu sehen. Schön, dass sich in diesen Tagen ARTE des Meisters annimmt. Nun steht ein eigener Themenabend an, in dessen Mittelpunkt die Ausstrahlung von "Moderne Zeiten" steht.

Kleines Bärtchen, schwarze Melone, ein zierlicher Spazierstock und übergroße Kleidung – fertig war die Kunstfigur mit watschelndem Gang und bitter-trotzigem Lächeln. Ein Poet, ein Träumer und einsamer Kerl, stets auf der Suche nach Liebe und Abenteuer. Charlie erleidet als "Tramp" stellvertretend für sein Publikum alles Leid der Welt.

"Moderne Zeiten", der 1936 entstand, setzt sich dabei vor allem mit der damals bereits fortschreitenden Industrialisierung auseinander. Charlie gerät bei seiner Akkordarbeit am Fließband buchstäblich in die Mühlen der Technik. Eine Szene, die – obwohl in gewisser Hinsicht von rührender Naivität geprägt – in die Geschichte einging.

Alles ist laut, alles ist Lärm

Um 21.40 Uhr schließt sich die Dokumentation "Chaplins Moderne Zeiten: Der Abschied vom Stummfilm" an, die an die Situation des Films in jener Zeit erinnert. Schließlich gab es 1936, als "Moderne Zeiten" erschien, den Tonfilm längst. Doch wie fast alle großen Komödianten jener Jahre blickte auch Chaplin mit Sorge auf seine Karriere. Würde seine Kunstfigur eigene Worte vertragen? Leidet nicht das metaphernreiche Kino Chaplins darunter, wenn die starken Bilder von heiterem Geplauder überlagert werden? So setzte Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Filmkomponist Charlie Chaplin hier auf eine merkwürdige Mixtur aus Stumm- und Tonfilm. Nur einmal singt seine Hauptfigur ein Lied in einem Fantasiekauderwelsch. Darüber hinaus gibt es Töne, die allesamt bedrohlich wirken: Die Maschinen quietschen, die Stechuhr piepst, der Fabrikdirektor brüllt.

Der Film von Gregory Monro erinnert an die besondere Bedeutung von "Moderne Zeiten" für die Karriere Chaplins. Nicht nur, dass er damals mit Paulette Goddard, die ein Waisenmädchen spielt, verheiratet war. Die beiden ließen sich 1942 wieder scheiden. Auch wird offensichtlich, welche Kontroversen der den Kapitalismus kritisierende Film zu jener Zeit in den USA auslöste.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet denn auch Chaplin in die Mühlen von McCarthys Kommunistenhatz. Nachdem sich auch weite Teile der Presse auf den wegen seiner zahlreichen Affären mit jungen Schauspielerinnen berüchtigten Star eingeschossen hatten, wurde Chaplin 1952 die Aufenthaltsgenehmigung in den USA entzogen. Erst 1972, fünf Jahre vor seinem Tod, durfte er wieder amerikanischen Boden betreten, um in Hollywood seinen Ehren-Oscar entgegenzunehmen.

Moderne Zeiten – Mi. 30.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Moderne Zeiten"

Darsteller

Charlie Chaplin
Paulette Goddard
Weitere Darsteller
Henry Bergman Tiny Sandford Chester Conklin Hank Mann Stanley Blystone Al Ernest Garcia Richard Alexander Cecil Reynolds Mira McKinney Murdock MacQuarrie Wilfred Lucas Edward LeSaint Fred Malatesta Sammy Stein Juana Sutton Ted Oliver Norman Ainsley Walter Bacon Bobby Barber Heinie Conklin Gloria DeHaven Gloria Delson Pat Flaherty Frank Hagney Chuck Hamilton Pat Harmon Lloyd Ingraham Walter James Edward Kimball Jack Low Buddy Messinger Bruce Mitchell Frank Moran James C. Morton Dorothy Mueller Louis Natheaux J. C. Nugent Russ Powell John Rand Wyn Ritchie Evans Harry Wilson

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.