Musik: Große Gefühle
04.05.2025 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Wenn der Dirigent den Taktstock hebt, können sich Wohlfühlmomente ergeben - oder auch Abgründe eröffnen.
Vergrößern
Im Klangstudio (von links): Die Musiker Ferdinand Kirner, Ella Rohwer, Florian "Flo" Dauner, Dominik Krämer, Rachel Scharnberg und Lillo Scrimali spielen Werke für die Dokumentation ein.
Vergrößern
Der antike Philosoph Pythagoras arbeitete ein einer Systematik der Klänge.
Vergrößern
Auf dem Banjo haben sich die Überlebenden der "Endurance"-Katastrophe mit Unterschriften verewigt.
Vergrößern
Der Akustiker Brian Katz von der Pariser Sorbonne untersucht die Klangwirkung in der Kirche Notre Dame - nach dem Dach-Brand.
Vergrößern
Die Cellistin Ella Rohwer nimmt das Publikum mit in eine Welt von Improvisationen über bekannte Pop-Stücke.
Vergrößern
Der Popstar Moby befasst sich intensiv mit der Wirkmacht von Klängen.
Vergrößern
Das musikalische Genie von Wolfgang Amadeus Mozart fasziniert noch heute.
Vergrößern
Originaltitel
Musik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Abkürzung zur Seele

Von Rupert Sommer

Wie genau wirken Klänge – und was macht ihre teilweise fast hypnotische Kraft aus? Der Filmemacher Florian Hartung erkundet in einer zweiteiligen Sonntagabend-Dokumentation die Magie der Musik.

Die Musik ist die klarste, allgemein verständlichste, tatsächlich universellste Art der Kommunikation. Die ZDF-Sonntagabend-Dokumentation "Terra X: Musik – Große Gefühle" befasst sich nun mit der psychologischen Wirkung, die von der Musikalität ausgeht. Bekanntlich reagieren bereits Babys im Mutterleib auf sanfte Klänge. Musik erschließt auch ansonsten oft zurückhaltender auftretenden Menschen einen direkten Zugang zu ihren Gefühlswelten. Und in der Tierwelt ist das Spiel mit Tonfolgen, Rhythmen und Harmonien allgegenwärtig. Filmemacher Florian Hartung versucht in seiner essayistisch angelegten Doku, die fast magische Wirkung von Musik zu ergründen.

Dabei wählt der neue ZDF-Beitrag aus der "Terra X"-Reihe wie so oft zunächst einen historischen Ansatz, um sich die über die Jahrtausende gewachsene Verbindung der Menschen zur Musik zu erklären. Es ist naheliegend, dass Geräusche aus der Natur – das Plätschern von Wasser, mehr oder wenig sanft anlandende bis drohend donnernde Wellen, aber natürlich auch Vogelgesänge oder das rhythmische Zirpen von Grillen – erste Muster vorgaben, die von Menschen wahrgenommen sowie nach und nach kopiert wurden. Wie Experten für die Entwicklungsgeschichte darlegen können, datiert die Forschung die ersten menschlichen Melodien auf die Zeit vor rund 30.000 Jahren. Es begann wohl mit dem mütterlichen Singsang für den Nachwuchs.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Musik als Überlebenshilfe: The Show Must Go On

Von da an setzte rasch ein Siegeszug der harmonischen Klänge ein: Musik prägt alle Lebensbereiche. Sie prägt und trägt Kultur, sie untermalt festliche Feiern, ekstatische Tänze, Momente religiöser Inbrunst; es gibt aufputschende Kriegsrhythmen, Propaganda-Märsche oder knallige Werbe-Fanfaren, die Jingles. Musik evoziert Emotionen, sie hat das Potenzial, Menschen in Momente von Glück und Begeisterung, in Sehnsucht, Trauer oder Wut zu versetzen. Gerade Filmemacher wissen, wie verführerisch die Wirkung von Klängen ist: Wie wissenschaftliche Experimente zeigen, können zugespielte Soundtracks die Ausdrucksmacht von Film-Bildern komplett verändern. Stille und jäh verstummende Musik wirken dann oft wie Schock-Momente.

Im europäischen Kontext unternahm der griechische Philosoph Pythagoras als einer der ersten Pioniere den Versuch, sich systematisch mit der Welt der Musik auseinanderzusetzen. Er entwickelte eine Struktur von mathematischen Beziehungen – und Akkordfolgen. Zumindest in der westlichen Tradition fußt auf seinen Arbeiten die nach und nach sich entfaltende, immer raffinierter ausgeklügelte Musiktheorie. Auch heute feilen Akustiker immer noch an möglichst "perfektem" Klang – auch mithilfe von Computer-Technik und Künstliche-Intelligenz-Tools.

Einen Schwerpunkt legt die Doku auf ein besonders bewegendes Beispiel für Musik-Wirkung. Es geht Hartung um die Beschäftigung mit Liebesliedern. In dem Bereich können sich sogar bewusstseinsverändernde Wirkungen einstellen. So wurde aus nachträglich gefundenen Aufzeichnungen und Erzählungen einzelner Überlebender ersichtlich, dass sich etwa die Teilnehmer der "Endurance"-Expedition von Ernest Shackleton in Momenten höchster Lebensgefahr, als ihr Schiff im Eis feststeckte, mit Liebesliedern motivierten. Allabendlich sangen die Matrosen gemeinsam zu Banjo-Klängen. Ihr so beflügelter Durchhaltewille ermöglichte ihnen, den Kampf gegen den eigentlich sicheren Tod weiterzuführen. Ähnliche Musik-Schlüsselszenen kennen Kino-Fans etwa aus den dramatischen Untergangsequenzen in James Camerons "Titanic"-Film. Die Schiffsband spielte immer weiter ..

Gesprächspartner der ersten von zwei "Terra X: Musik"-Doku-Beiträgen sind unter anderem Pop-Musiker wie Moby oder die Hornistin Sarah Willis von den Berliner Philharmonikern. Musikalisch begleitet wird die Untersuchung von Lillo Scrimali, Instrumentalist bei der Formation "Die fantastischen Vier" und in der Show "The Voice of Germany". Außerdem sind die Gesangskünstler Rachel Scharnberg und Jeffrey Amankwa mit von der Partie.

Die zweite Folge von "Terra X: Musik" zeigt das ZDF am Sonntag, 11. Mai, ebenfalls um 19.30 Uhr.

Terra X: Musik – Große Gefühle – So. 04.05. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.