Mykonos - Super Paradise
31.07.2025 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Mykonos - Super Paradise
Vergrößern
Mykonos - Super Paradise
Vergrößern
Mykonos - Super Paradise
Vergrößern
Mykonos - Super Paradise
Vergrößern
Mykonos - Super Paradise
Vergrößern
Mykonos - Super Paradise
Vergrößern
Originaltitel
Mykonos - Super Paradies
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Der schönste Ort der Welt und was aus ihm wurde

Von Hans Czerny

Eine Eloge auf Mykonos. Wurde wohl höchste Zeit im Zeichen der touristischen Überflutung. Der "schönste Ort der Welt" verlangt heute Eintrittsgeld für Kreuzfahrttouristen. Eine ARTE-Dokumentation lädt ein auf die Insel der Reichen und Schönen.

"Es ist der schönste Ort der Welt", schrieb der Fotograf Robert Mac Cabe, der 1955 mit einem Frachter aus New York nach Mykonos kam. Andere erinnern sich an "zwei bis drei Boote pro Woche", die auf der Insel strandeten. Strom gab's bis 22.00 Uhr. Die Armut regierte, barfüßige Fischer waren unterwegs, Sandalen wurden aus alten Autoreifen gemacht. Fischer, die zu Gastronomen und Nachtclubbesitzern wurden, aber auch "Philosophen" und Künstler erinnern sich an das, was folgte – ein geradezu paradiesisches Leben, in dem sich Einheimische, Jetset und Hippies unbeschwert verbündeten. Die zweifellos verklärende Rückschau wird mit dem Mykonos von heute verbunden. Das ist das keineswegs heimliche Ziel des deutsch-griechischen Fernweh-Films "Mykonos – Super Paradise" von Steve Krikris. Das griechische Fernsehen, WDR und ARTE, aber auch Griechenlands Kulturministerium wirkten mit.

So entstand ein Film voller Sonnenuntergänge und Strandszenerien. Dazu weiße Windmühlen und sündteure Jetset-Bars. Die Idylle von einst mischt sich mit den Statements von Einheimischen, von Gastronomen und Barbesitzern der nachfolgenden Generationen. "Der Zauber von Mykonos ist immer noch da", sagt eine vom modernen Tourismus verdrängte Zugereiste. Doch größte Wehmut kommt auf, wenn sie sich an den "ersten Charterflug" mit den vielen Touristen erinnert. "Jetzt ist es vorbei", wusste sie damals. Man liegt nicht mehr nackt am Strand und fühlt sich wie im Paradies wie die Hippies, die im Sommer aus Goa und Bali kamen.

Man kauft heutzutage einen Liegestuhl "für 60 Euro", weiß ein anderer und erklärt so wehmütig wie trotzig: "Mykonos ist immer noch ein Paradies, ein Paradies für junge Leute, die Geld haben. Für mich ist es ein verlorenes Paradies." Dieses verlorene Paradies wieder aufleben zu lassen, ist dem Film mit seinen Super 8-Aufnahmen aus dem Archiv und den aufdringlichen griechischen Schlagern von damals durchaus gelungen. Die Kritik an den Gepflogenheiten von heute kommt dabei allerdings viel zu kurz.

Mykonos – Super Paradise – Do. 31.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.