Mythos Nordsee
06.11.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mythos Nordsee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Dokumentation

Sagenumwobenes Weltmeer

Von Elisa Eberle

Seit dem ersten Jahrhundert nach Christus sind die Nordsee und ihre Küsten der Schauplatz vielerlei Sagen. Doch woher stammen diese Mythen und wieviel davon entspricht überhaupt der Wahrheit? Ein Dokumentarfilm auf ARTE begibt sich auf die Suche nach Antworten.

Sie ist der Zwerg unter den Meeren unseres Planeten: Gerade einmal 0,2 Prozent der Weltmeeresfläche macht die Nordsee aus. Und dennoch ist sie für ihre Anrainerstaaten ein bedeutendes Gewässer, welches nicht nur das Klima, sondern auch die weltweite Branche des Fischfangs beeinflusst. Selbst die unerschrockenen Wikinger versetzte sie durch ihre Unberechenbarkeit und ihre sagenumwobene Geschichte in Angst und Schrecken. Doch was für Geschichten sind es, die die Betrachtung eines Gewässers so nachhaltig prägten? In welchen realen Gegebenheiten liegen sie begründet? Und welche weiteren Meilensteine umfasst die Entstehungsgeschichte der Nordsee von der letzten Eiszeit bis heute? Diesen Fragen möchte der Dokumentarfilm "Mythos Nordsee" auf den Grund gehen. ARTE zeigt den Beitrag, der als Zweiteiler bereits im Oktober 2020 im Rahmen der Sendereihe "Terra X" im ZDF ausgestrahlt wurde, nun an einem Stück.

Neben ihrer großen Bedeutung für den Fischfang und die Ölförderung fokussiert der Filmemacher Martin Papirowski die Nordsee vor allem als ein artenreiches Ökosystem. Doch auch die historische Entwicklung des Gewässers und seiner Anwohner wird betrachtet.

Der Ursprung der Sagen

Schon lange vor der Zeitwende, heißt es, sei der unermüdliche Kampf der Küstenbewohner gegen die Gezeiten dokumentiert worden. Damals, als die Römer vergeblich England erobern wollten und sich schließlich in Friesland niederließen, berichteten Chronisten bereits von künstlich aufgeschütteten Erdhügeln sowie von dem in den Augen der Mittelmeerbewohner merkwürdigen Watt.

Die damit verbundenen Erfahrungen schlagen sich auch in den zahlreichen Mythen und Sagen nieder, die seither über den Nordseeraum kursieren. Jene von König Artus und dem magischen Schwert Excalibur ist die wohl bekannteste unter ihnen. Doch auch das Volk der Wikinger wird bis heute von vielen Geschichten umrankt, was angesichts ihrer Leistungen als erste Entdecker Amerikas kaum verwunderlich ist.

Mythos Nordsee – Sa. 06.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.