Magier Cris Johnson unterhält sein Publikum in Las Vegas mit billigen Zaubertricks. Doch seine wirkliche Fähigkeit kennt niemand: Er kann für zwei Minuten in die Zukunft sehen. FBI-Agentin Ferris will sich seine Gabe zunutze machen, da Terroristen eine Atombombe nach Amerika geschmuggelt haben und in Los Angeles in die Luft sprengen wollen. Doch auch die Terroristen haben von Johnson erfahren und jagen ihn nun ihrerseits. Der Magier Cris Johnson (Nicolas Cage) hält sich mit Zauberkunststücken und gelegentlichem Kartenspiel in Las Vegas über Wasser. Seine besondere Gabe - er kann zwei Minuten in die Zukunft schauen - setzt er nur selten ein, weil sie ihm selbst suspekt ist. Als er jedoch im Casino durch seine Zukunftsvision einen Doppelmord verhindern kann, wird die FBI-Agentin Callie Ferris (Julianne Moore) auf ihn aufmerksam. Sie wittert Hilfe im Kampf gegen den Terroristen Mr. Smith (Thomas Kretschmann) und seine Bande, die in Los Angeles eine Atombombe zünden wollen. Auch Mr. Smith hat mittlerweile von Johnson erfahren, betrachtet ihn als Gefahr und jagt ihm hinterher. In der Zwischenzeit begegnet Johnson seiner Traumfrau Liz (Jessica Biel) - da ihm jedoch das FBI wie auch die Terroristen auf den Fersen sind, agiert er zunächst einmal allein. In einer Vision sieht er Liz als Geisel der Terroristen, die bei der Detonation der Bombe ums Leben kommt. Nun ist Johnson zur Kooperation mit Agentin Ferris bereit. Gemeinsam können sie Liz aus den Händen der Bande befreien, doch die Bombe wurde heimlich an einen anderen Ort geschafft. Jetzt sind Cris Johnsons übersinnliche Fähigkeiten gefragt. Kann er Los Angeles vor dem Untergang retten? Bond-Regisseur Lee Tamahori ("Stirb an einem anderen Tag", "Das Netz der Spinne") gelang ein packender Action- und Mysterythriller nach Motiven der Kurzgeschichte "The Golden Man" des amerikanischen Science-Fiction-Autors Philip K. Dick. Zugkräftig besetzt mit Nicolas Cage, Julianne Moore, Jessica Biel und Thomas Kretschmann in den tragenden Rollen, nicht zu vergessen der Cameo-Auftritt von Peter Falk ("Columbo"). 70 Millionen-US Dollar betrug das Budget des Films, der die Frage aufwirft: Was wäre, wenn? Was lässt sich verhindern oder bewerkstelligen, wenn man zwei Minuten in die Zukunft sehen kann? Ein reizvoller Gedanke, der an einen anderen Film erinnert: John Woos "Payback - Die Abrechnung" (2003), in dem diese Frage mit etwas mehr Spielraum durchgespielt wird. Hier geht es um eine Maschine, die die Zukunft voraussagt. Auch dies ist die Adaption einer Philip-K.-Dick-Geschichte. Blickt man jedoch in die Vergangenheit, so sind die Aussagen schon wesentlich stichhaltiger: Denn 2007 war für Jessica Biel mit Sicherheit ein sehr ereignisreiches Jahr, sie verliebte sich in den Sänger und Schauspieler Justin Timberlake (den sie 2012 heiratete), und sie spielte an der Seite von Nicolas Cage im Thriller "Next".
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.