Lena-Marie Krückemeier und Can Yilmaz sind Sanitäter der Johanniter Unfallhilfe aus Langenhagen bei Hannover. Sobald für sie der Alarm losgeht, haben sie maximal 15 Minuten Zeit, um zum Einsatzort zu gelangen. Oft zählt dann jede Sekunde. Zwar dürfen sie dabei über rote Ampeln fahren und Tempolimits missachten, aber gerade das macht jede Fahrt mit Blaulicht und Martinshorn zu einer Herausforderung. Viele Autofahrer*innen reagieren hektisch oder unlogisch, bleiben im Weg stehen oder bremsen plötzlich ab. Um am Einsatzort helfen zu können, müssen die beiden Rettungskräfte Diagnosen stellen und Verletzungen richtig einschätzen. Dafür ist Can ausgebildeter Notfallsanitäter, Lena Rettungssanitäterin. Jedes Krankheitsbild geben sie mit einem Code an die Notrufzentrale. Der Koordinator hier hat einen Überblick darüber, in welchem Krankenhaus freie Betten sind, wo welche Untersuchungen gemacht werden können und wo noch Platz in der Notaufnahme ist. "Die Nordreportage" begleitet zeitgleich eine Schicht in der Notrufzentrale und auf dem Rettungswagen. Sie erklärt, wie Rettungskräfte an ihren Einsatzort kommen, welcher Patient warum in welches Krankenhaus kommt und wie Leitstelle, Notfallretter und Notaufnahmen miteinander verbunden sind.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.