Österreich-Bild aus dem Landesstudio Niederösterreich
21.08.2025 • 11:05 - 11:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
 Leopold VI. der Ehrenreiche.
Vergrößern
 Der Verduner Altar in Stift Klosterneuburg.
Vergrößern
 Die Ausdehnung der Mark nach dem Tod Friedrich II.
Vergrößern
 Rekonstruktion „Capella Speciosa“.
Vergrößern
Originaltitel
Ein Land als Vermächtnis - die Babenberger und ihr Österreich
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Niederösterreich

Die Babenberger regieren von 976 bis 1246 Österreich. In ihrer fast 300- jährigen Regentschaft wächst Österreich und blüht auf. Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich wird als Wiederholung (Dezember 2024) ausgestrahlt (Gestaltung: Sabine Daxberger, Kamera: Philipp Wied, Helmut Muttenthaler) ist eine Spurensuche an Originalschauplätzen in Niederösterreich, wo ihre Herrschaft beginnt. Von Stiften und Burgen bis hin zu Kunstschätzen, am Beispiel von Herrschern wie Markgraf Leopold III, dem Heiligen, den Herzögen Leopold V., Leopold VI. oder Frauen wie Markgräfin Agnes. Die filmische Reise führt weit zurück in die Welt des Mittelalters, etwa in die Burg Gars am Kamp, in der der spätere Markgraf Leopold III, der Heilige, großteils aufwächst. Die Doku besucht Stift Klosterneuburg, das der Heilige Leopold 1114 gründet, zeigt seine dortige Grabstätte und seine prächtig geschmückte Schädelreliquie. Aber auch Kostbarkeiten aus Agnes und Leopolds Lebenszeit, wie einen geheimnisvollen Schleier, der Agnes zugeschrieben wird oder einen siebenarmigen Bronzeleuchter. Ein Schatz im Stift ist auch die mittelalterliche Abschrift des "Privilegium Minus", jener Urkunde, mit der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa Österreich 1256 zum Herzogtum erhebt. Einzigartig ist auch der Babenberger Stammbaum, der erst im 15. Jahrhundert in Auftrag gegeben wird, nach der Heiligsprechung Leopold III. im Jahr 1485. Der Film hinterfragt den Herrscher hinter dem Heiligenbild - ein kluger Stratege, der Österreich Frieden und Stabilität bringt. Er kündigt Kaiser Heinrich IV. vor einer Schlacht die Treue auf und katapultiert durch die Heirat mit der Kaisertochter Agnes die Babenberger in den höchsten Reichsadel. Seine Nachkommen sind fortan mit den Salier- und Stauferkaisern verwandt. Was die Kapuzinergruft für die Habsburger ist, ist Stift Heiligenkreuz für die Babenberger. Es ist ihre größte Grablege. Die Doku erforscht aber auch Geheimnisse wie eine uralte Heizkammer oder die Bücherliste des ersten Abtes aus der Entstehungszeit des Stiftes, das Lepold III. 1133 gründet. 1192 fällt die Steiermark an Leopold V., bekannt als Kidnapper von Englands König Richard Löwenherz. Sein Sohn, Herzog Leopold VI., bringt die Gotik nach Österreich, etwa mit der legendären "Capella Speciosa" in Klosterneuburg. Die Reste dieser verschwundenen mittelalterlichen Kapelle spürt der Film auf. Die Stiftskirche von Lilienfeld ist das Lebenswerk von Leopold VI. Er liegt dort begraben, neben seiner Tochter Margarete, einer zweifachen Königin. 1246 endet die Babenberger Herrschaft mit dem Tod des kinderlosen Herzog Friedrich II. in der Schlacht an der Leitha. Seine Erbin und Schwester Margarete heiratet in Hainburg Böhmens König Ottokar, der sich dann von ihr trennt. Der Film entführt in die bunte und spannende Welt der Babenberger Herrscher, die Österreich aufbauen und Wohlstand, Kultur und Stabilität bringen.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.