Orte des Miteinanders
16.12.2025 • 21:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Leonie Schwarzer (li.) und Annalisa Kronsbein im REFO Moabit.
Vergrößern
Uschi Kriese im "La Bohéme".
Vergrößern
V. li.: Susanna Samraj, Rike Flämig, Annalisa Kronsbein, REFO Moabit.
Vergrößern
Originaltitel
Orte des Miteinanders - Auf der Suche nach Verständigung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Orte des Miteinanders

Spaltung, Empörung, Aufregung. Viele reden - kaum jemand hört noch zu. Wir haben es uns bequem gemacht in unseren Filterblasen, zusammen mit ähnlich Denkenden. Es fällt uns schwer, Menschen mit anderen Meinungen zu zuhören, zu akzeptieren und im besten Fall wertschätzend miteinander zu diskutieren. Die Gründe dafür sind vielfältig. Umso wichtiger ist es, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Doch wie soll das gehen? Und vor allem wo? Die rbb-Reporterin Leonie Schwarzer ist in Berlin unterwegs und entdeckt verschiedene Orte, an denen Menschen ihre Komfortzonen verlassen, sich zuhören und miteinander reden. Zum Beispiel im Workshop "demoSlam", einem innovativen Dialogformat aus Charlottenburg, bei dem sich Menschen mit unterschiedlichen Meinungen vor Publikum austauschen. Hier gibt es keine Gewinner - oft aber gegenseitiges Verständnis und Respekt. Auch im Prenzlauer Berg werden "Orte des Miteinanders" mehr denn je geschätzt. Im Kultur- und Kiez-Treffpunkt "La Boheme" kommen seit zwanzig Jahren Nachbarn und Fremde, Alte und Junge, Kulturinteressierte und Kaffeeliebhaber zusammen, um gemeinsam Zeit zu verbringen, sich auszutauschen. Ein Wohnzimmer für Viele, das heute nicht mehr selbstverständlich scheint, da es um seine Existenz ringen muss. Offen für alle ist auch der Chor "Die Weltberliner", in Treptow-Köpenick. Regelmäßig treffen sich hier Menschen aus verschiedenen Lebenswelten, um gemeinsam zu singen und miteinander zu diskutieren. Egal ob Supermarktmitarbeiter, Ärztin, Studierende oder Rentner - Musik verbindet, schafft Nähe und Austausch. Eine Berliner Spurensuche nach dem Miteinander in unruhigen Zeiten.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.