Pferde stehlen
02.12.2022 • 21:45 - 23:45 Uhr
Spielfilm, Mystery
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ut og stjæle hester
Produktionsland
N, S, DK
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 21. November 2019
Spielfilm, Mystery

Wenn das Damals ins Heute eindringt

Von Christopher Diekhaus

Zurückgenommen, aber eindringlich spielt Stellan Skarsgård in der Bestsellerverfilmung "Pferde stehlen" einen vereinsamten Witwer, den plötzlich seine Erinnerungen einholen.

Welche Kraft besitzen Erinnerungen? Wie soll man mit ihnen umgehen? Auf welche Weise bestimmen sie unser Selbstbild? Und wie prägen Erfahrungen den Lebensweg eines Menschen? Die spannenden Fragen, die Per Petterson in seinem Roman "Pferde stehlen" aufwirft, bestimmen auch dessen Leinwandadaption. Der mittlerweile 67-jährige Hans Petter Moland ("Hard Powder") führte bei der nun erstmals im deutschen TV ausgestrahlten Literaturverfilmung von 2019 Regie und arbeitete bereits zum fünften Mal mit Charakterkopf Stellan Skarsgård zusammen.

Der Schwede ist die perfekte Wahl für den zurückgezogen lebenden Protagonisten Trond, dem der charismatische Schauspieler von Anfang an eine glaubhafte Note verleiht. Nach dem Tod seiner Frau will der Witwer nur noch seine Ruhe haben und verkriecht sich kurz vor dem Jahrtausendwechsel in seinem Haus in der norwegischen Einöde. Als eines Abends Lars (Bjørn Floberg) unvermittelt auftaucht, wird Trond auf einmal mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Schließlich erkennt er im Gegenüber den Bruder eines Freundes aus Jugendtagen. Der ereignisreiche Sommer 1948 drängt sich daraufhin mit aller Macht in das Bewusstsein des Einzelgängers. Damals verbrachte der junge Trond (Jon Ranes) mit seinem Vater (Tobias Santelmann) ein paar Wochen in der Wildnis und wurde Zeuge von schmerzhaften und tragischen Ereignissen.

Den im Roman angelegten permanenten Wechsel zwischen den Zeitebenen überträgt der auch für das Drehbuch verantwortliche Regisseur auch in den Film. "Pferde stehlen" springt ständig von der Gegenwart in den Sommer 1948 zurück und unternimmt weitere Schlenker in die Jahre 1943 und 1956. Immer wieder schaltet sich die Hauptfigur als übergeordneter Erzähler ein, um das Geschehen zu bewerten.

Eindrückliche Bilder

Dem thematischen Reichtum der Literaturvorlage – es geht um die Liebe, ein kompliziertes Vater-Sohn-Verhältnis, den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, Trauer und Verlust – wird Molands Filmversion nicht durchgehend gerecht. Einige Passagen besitzen eine enorme Intensität, erschaffen eine bedrohlich-geheimnisvolle Aura. Andere Episoden hingegen – vor allem der Ausflug in die Nazi-Zeit – wirken arg gehetzt, scheinen notdürftig in das Handlungsgerüst eingezwängt.

"Pferde stehlen" vertieft nicht alle relevanten Aspekte in gebührendem Maße, wartet aber auch mit einigen Pluspunkten auf. Neben der zurückgenommenen, dennoch tiefschürfenden Darbietung Stellan Skarsgårds, der die Last greifbar macht, die auf Trond drückt, stechen die wuchtig-atmosphärischen Naturaufnahmen und der eindringliche Toneinsatz hervor. Umgebungsgeräusche verstärkt Regisseur Moland manchmal so sehr, dass der Betrachter regelrecht in die Szenerie hineingesogen wird. Diese Form der Überhöhung – ebenso wie die gelegentlich eingestreuten Zeitlupenbilder – nutzt der Regisseur nicht zuletzt, um den subjektiven Prozess des Erinnerns zu illustrieren und seinem grüblerischen Drama einen leicht entrückten Anstrich zu verpassen.

Der künstlerisch herausragende Film schlug hohe Wellen und räumte beim internationalen norwegischen Filmfestival in Haugesund (2019) fünf Amanda Awards ab: für den besten norwegischen Film, die beste Regie, beste Kamera, beste Musik und den besten Nebendarsteller (Bjørn Floberg in der Rolle des Lars Haug).

"Pferde stehlen" – Fr. 02.12. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Pferde stehlen"

Darsteller

Bjørn Floberg
Anders Baasmo Christiansen als  Lakai Geir.
Anders Baasmo Christiansen
Wandlungsfähiger Charakterdarsteller: Stellan Skarsgård.
Stellan Skarsgård
Weitere Darsteller
Tobias Santelmann Danica Ćurčić Pål Sverre Hagen Jon Ranes Gard B. Eidsvold Ane Ulimoen Øverli Jan Gunnar Røise Maria Alm Norell Tone Beate Mostraum Peter Sjöquist

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.