Pferde stehlen
02.12.2022 • 21:45 - 23:45 Uhr
Spielfilm, Mystery
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ut og stjæle hester
Produktionsland
N, S, DK
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 21. November 2019
Spielfilm, Mystery

Wenn das Damals ins Heute eindringt

Von Christopher Diekhaus

Zurückgenommen, aber eindringlich spielt Stellan Skarsgård in der Bestsellerverfilmung "Pferde stehlen" einen vereinsamten Witwer, den plötzlich seine Erinnerungen einholen.

Welche Kraft besitzen Erinnerungen? Wie soll man mit ihnen umgehen? Auf welche Weise bestimmen sie unser Selbstbild? Und wie prägen Erfahrungen den Lebensweg eines Menschen? Die spannenden Fragen, die Per Petterson in seinem Roman "Pferde stehlen" aufwirft, bestimmen auch dessen Leinwandadaption. Der mittlerweile 67-jährige Hans Petter Moland ("Hard Powder") führte bei der nun erstmals im deutschen TV ausgestrahlten Literaturverfilmung von 2019 Regie und arbeitete bereits zum fünften Mal mit Charakterkopf Stellan Skarsgård zusammen.

Der Schwede ist die perfekte Wahl für den zurückgezogen lebenden Protagonisten Trond, dem der charismatische Schauspieler von Anfang an eine glaubhafte Note verleiht. Nach dem Tod seiner Frau will der Witwer nur noch seine Ruhe haben und verkriecht sich kurz vor dem Jahrtausendwechsel in seinem Haus in der norwegischen Einöde. Als eines Abends Lars (Bjørn Floberg) unvermittelt auftaucht, wird Trond auf einmal mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Schließlich erkennt er im Gegenüber den Bruder eines Freundes aus Jugendtagen. Der ereignisreiche Sommer 1948 drängt sich daraufhin mit aller Macht in das Bewusstsein des Einzelgängers. Damals verbrachte der junge Trond (Jon Ranes) mit seinem Vater (Tobias Santelmann) ein paar Wochen in der Wildnis und wurde Zeuge von schmerzhaften und tragischen Ereignissen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Den im Roman angelegten permanenten Wechsel zwischen den Zeitebenen überträgt der auch für das Drehbuch verantwortliche Regisseur auch in den Film. "Pferde stehlen" springt ständig von der Gegenwart in den Sommer 1948 zurück und unternimmt weitere Schlenker in die Jahre 1943 und 1956. Immer wieder schaltet sich die Hauptfigur als übergeordneter Erzähler ein, um das Geschehen zu bewerten.

Eindrückliche Bilder

Dem thematischen Reichtum der Literaturvorlage – es geht um die Liebe, ein kompliziertes Vater-Sohn-Verhältnis, den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, Trauer und Verlust – wird Molands Filmversion nicht durchgehend gerecht. Einige Passagen besitzen eine enorme Intensität, erschaffen eine bedrohlich-geheimnisvolle Aura. Andere Episoden hingegen – vor allem der Ausflug in die Nazi-Zeit – wirken arg gehetzt, scheinen notdürftig in das Handlungsgerüst eingezwängt.

"Pferde stehlen" vertieft nicht alle relevanten Aspekte in gebührendem Maße, wartet aber auch mit einigen Pluspunkten auf. Neben der zurückgenommenen, dennoch tiefschürfenden Darbietung Stellan Skarsgårds, der die Last greifbar macht, die auf Trond drückt, stechen die wuchtig-atmosphärischen Naturaufnahmen und der eindringliche Toneinsatz hervor. Umgebungsgeräusche verstärkt Regisseur Moland manchmal so sehr, dass der Betrachter regelrecht in die Szenerie hineingesogen wird. Diese Form der Überhöhung – ebenso wie die gelegentlich eingestreuten Zeitlupenbilder – nutzt der Regisseur nicht zuletzt, um den subjektiven Prozess des Erinnerns zu illustrieren und seinem grüblerischen Drama einen leicht entrückten Anstrich zu verpassen.

Der künstlerisch herausragende Film schlug hohe Wellen und räumte beim internationalen norwegischen Filmfestival in Haugesund (2019) fünf Amanda Awards ab: für den besten norwegischen Film, die beste Regie, beste Kamera, beste Musik und den besten Nebendarsteller (Bjørn Floberg in der Rolle des Lars Haug).

"Pferde stehlen" – Fr. 02.12. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Pferde stehlen"

Darsteller

Bjørn Floberg
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Tobias Santelmann Danica Ćurčić Pål Sverre Hagen Jon Ranes Gard B. Eidsvold Ane Ulimoen Øverli Jan Gunnar Røise Maria Alm Norell Tone Beate Mostraum Peter Sjöquist

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.