Bibbern um den Biber: In einer Rettungsstation für wilde Tiere besucht Pia heute einen Biber in Not. Das einjährige Nagetier wurde mit Bissverletzungen bei Tierschützerin Anne-Marie eingeliefert. Ob das hilflose Kerlchen die nächsten Tage überlebt, ist ungewiss. Aber mit Hilfe von Biberberater Gerhard soll das Aufpäppeln gelingen. Der Biber ist das zweitgrößte Nagetier der Erde: Er ist über 130 Zentimeter lang und über 35 Kilogramm schwer. An Land ist das dämmerungs- und nachtaktive Tier aber nur selten zu sehen. Am liebsten schwimmt und taucht der Biber in Flüssen, Bächen und Seen herum. Im Wasser ist er nämlich ganz schön flink und vor Feinden wie Fuchs oder Luchs sicher. Deswegen befindet sich auch der Eingang zu seiner Biberburg möglichst unter Wasser. Weil Biber sehr territorial sind und ihr Revier gegen fremde Artgenossen erbittert verteidigen, haben es Jungtiere nicht leicht, einen eigenen Platz in der Wildnis zu finden. Und so gestaltet sich auch die Suche nach einem freien Revier für unseren Jungbiber äußerst schwierig. Doch schließlich hat das Bibbern um den Biber ein Ende.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.