Propagandaschlacht um die Ukraine
14.02.2023 • 21:45 - 23:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Propagandakrieg - Ukraine
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Vom Kampf um die digitale Deutungshoheit

Von Christopher Schmitt

Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur auf dem Schlachtfeld geführt, sondern auch in den Köpfen. Ein Dokumentarfilm auf ARTE widmet sich nun ukrainischen Influencern sowie russischen Trollfabriken und zeigt, wie ikonische Bilder aus zwei Perspektiven interpretiert werden.

Krieg hat im 21. Jahrhundert viele Gesichter: Längst wird nicht mehr nur auf dem Schlachtfeld gekämpft, wo Panzer und Granatwerfer zum Einsatz kommen. Eine hybride Kriegsführung ist unabdinglich, will man auch im Kampf um die Deutungshoheit siegen. Das Ziel: ein eigenes Narrativ über die Medien zu verbreiten. Dies gilt auch für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der sowohl mit militärischen als auch medialen Mitteln geführt wird – in Zeiten von sogenannten WarTokern in Sozialen Medien sogar in Echtzeit. Wie die erstmals gezeigte ARTE-Dokumentation "Propagandaschlacht um die Ukraine" zeigt, führt Russland eine riesige Propagandamaschine ins Feld, doch die Ukraine währt sich mit einer Graswurzelstrategie.

"Vom ersten Tag an geht es um Lüge und Wahrheit": Der aufschlussreiche Film von Kristian Kähler und Saskia Geisler berichtet von den neuen Frontlinien der virtuellen Kriegsführung. Hierfür werden ikonische Bilder aus den Blickwinkeln der beiden Parteien gezeigt. Svitlana Matviyenko, ukrainische Professorin für kritische Medienanalyse und die deutsche Journalistin Samira El Ouassil sowie Greg Yudin aus Russland, Philosoph und Soziologe, ordnen die Bilder als Experten ein.

Als beispielhafte Protagonisten dienen unter anderem der ukrainische Influencer Oleksij Arestowytsch – "Psychotherapeut der Nation" – sowie der russische Talker und Propagandist Wladimir Solowjow. Zudem gewährt die Doku Einblicke in die Trickkiste von Populistinnen und Populisten auf Social Media. Gleichzeitig wird die Bedeutung des "alten Mediums" Fernsehen herausgestellt, über das Propaganda immer noch effizient verbreitet werden kann. Die Technik der Analyse ist teils vergleichbar mit der von Fußball-Taktik: Mit einem Stift werden beispielsweise Achsen und Linien eines Talkshow-Panels entschlüsselt.

Ein olivgrünes Shirt als Symbol

Hierzu gehört beispielsweise die Inszenierung von Wolodomyr Selenskyj im olivgrünen T-Shirt – ein für einen Staatspräsidenten ungewöhnliches Outfit, das jedoch in Kriegszeiten enorme Symbolkraft entfaltet hat. Das Narrativ der Ukraine soll die eigene Bevölkerung emotional mobilisieren, um den Widerstand gegen den Aggressor zu stärken. Nach außen sendet das Land andere Signale gen Westen: Wir brauchen militärische Unterstützung.

Russland hingegen streut gezielt Desinformation, die sogenannten Trollfabriken leisten etwa auf Instagram ganze Arbeit. Das oberste Ziel: Nachrichten systematisch entwerten. Auch auf russischer Seite gibt es eine Botschaft an die eigene Bevölkerung, die insbesondere als Rechtfertigung des Einfalls ins Nachbarland diente: die Befreiung der Ukraine von vermeintlichen Nazis.

Propagandaschlacht um die Ukraine – Di. 14.02. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.