Propagandaschlacht um die Ukraine
14.02.2023 • 21:45 - 23:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Propagandakrieg - Ukraine
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Vom Kampf um die digitale Deutungshoheit

Von Christopher Schmitt

Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur auf dem Schlachtfeld geführt, sondern auch in den Köpfen. Ein Dokumentarfilm auf ARTE widmet sich nun ukrainischen Influencern sowie russischen Trollfabriken und zeigt, wie ikonische Bilder aus zwei Perspektiven interpretiert werden.

Krieg hat im 21. Jahrhundert viele Gesichter: Längst wird nicht mehr nur auf dem Schlachtfeld gekämpft, wo Panzer und Granatwerfer zum Einsatz kommen. Eine hybride Kriegsführung ist unabdinglich, will man auch im Kampf um die Deutungshoheit siegen. Das Ziel: ein eigenes Narrativ über die Medien zu verbreiten. Dies gilt auch für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der sowohl mit militärischen als auch medialen Mitteln geführt wird – in Zeiten von sogenannten WarTokern in Sozialen Medien sogar in Echtzeit. Wie die erstmals gezeigte ARTE-Dokumentation "Propagandaschlacht um die Ukraine" zeigt, führt Russland eine riesige Propagandamaschine ins Feld, doch die Ukraine währt sich mit einer Graswurzelstrategie.

"Vom ersten Tag an geht es um Lüge und Wahrheit": Der aufschlussreiche Film von Kristian Kähler und Saskia Geisler berichtet von den neuen Frontlinien der virtuellen Kriegsführung. Hierfür werden ikonische Bilder aus den Blickwinkeln der beiden Parteien gezeigt. Svitlana Matviyenko, ukrainische Professorin für kritische Medienanalyse und die deutsche Journalistin Samira El Ouassil sowie Greg Yudin aus Russland, Philosoph und Soziologe, ordnen die Bilder als Experten ein.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Als beispielhafte Protagonisten dienen unter anderem der ukrainische Influencer Oleksij Arestowytsch – "Psychotherapeut der Nation" – sowie der russische Talker und Propagandist Wladimir Solowjow. Zudem gewährt die Doku Einblicke in die Trickkiste von Populistinnen und Populisten auf Social Media. Gleichzeitig wird die Bedeutung des "alten Mediums" Fernsehen herausgestellt, über das Propaganda immer noch effizient verbreitet werden kann. Die Technik der Analyse ist teils vergleichbar mit der von Fußball-Taktik: Mit einem Stift werden beispielsweise Achsen und Linien eines Talkshow-Panels entschlüsselt.

Ein olivgrünes Shirt als Symbol

Hierzu gehört beispielsweise die Inszenierung von Wolodomyr Selenskyj im olivgrünen T-Shirt – ein für einen Staatspräsidenten ungewöhnliches Outfit, das jedoch in Kriegszeiten enorme Symbolkraft entfaltet hat. Das Narrativ der Ukraine soll die eigene Bevölkerung emotional mobilisieren, um den Widerstand gegen den Aggressor zu stärken. Nach außen sendet das Land andere Signale gen Westen: Wir brauchen militärische Unterstützung.

Russland hingegen streut gezielt Desinformation, die sogenannten Trollfabriken leisten etwa auf Instagram ganze Arbeit. Das oberste Ziel: Nachrichten systematisch entwerten. Auch auf russischer Seite gibt es eine Botschaft an die eigene Bevölkerung, die insbesondere als Rechtfertigung des Einfalls ins Nachbarland diente: die Befreiung der Ukraine von vermeintlichen Nazis.

Propagandaschlacht um die Ukraine – Di. 14.02. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.