30 Minuten Zeit hat Deev Wiebusch, Pannenhelfer auf dem Autoterminal in Bremerhaven, um eine defekte Baumaschine zum Laufen zu bringen. Das Problem: kein Strom. Doch die Maschine muss aufs Schiff. Auch wenn Deev fast alle Fahrzeugtypen kennt, so eine Maschine hatte er noch nie. In Cuxhaven soll eine besonders große Ladung gelöscht werden: 60 Rotorblätter für Windkraftanlagen in Deutschland, hergestellt in China. Für jedes der über 80 Meter langen Blätter werden zwei Krane und viel Präzision benötigt. Hafenarbeiter Malte Hoffmann und Fiona Szyskowitz sind dafür eingeteilt, die Ladung auf Landseite anzunehmen und von den Haken zu lösen. Eigentlich sollten sie schon am frühen Morgen starten, doch der Wind war zu stark. Jetzt hoffen sie, dass sie zumindest mittags starten können. Hafentaucher Mike Engling hat mit seinem Team im vierten Teil der Serie "Die Nordreportage. Pulsschlag Hafen" einen Auftrag fernab der großen Frachthäfen: Im ostfriesischen Bensersiel muss die Hafenspundwand alle sechs Jahre auf Risse untersucht werden. Eine Heidenarbeit, die sie zwei Wochen lang beschäftigen wird. Und dann entdecken die Taucher auch noch ein Loch in der Spundwand. In Bremen begleiten Festmacher Lutz Vellguth und seine Kollegen einen Tanker aus dem Hafenbecken. Der Industriehafen ist unabhängig von der Tide. Dafür muss jedes Schiff durch die Schleuse Oslebshausen. Das geht nicht ohne die Festmacher. Direkt an der Schleuse: ihre Einsatzzentrale. Hier teilt Horst Imgram die Dienste ein. Horst kennt Lutz schon seit 40 Jahren und rührt "den alten Festmacher-Kämpen" sogar zu Tränen. Ein besonderer Tag in Brake an der Unterweser: Ein neuer Hafenportalkran kommt an die Kaje, den später auch Kranführerin Melanie Fischer fahren soll. Das Modell ist eine Maßanfertigung aus Rostock. 532 Tonnen werden vom Schiff mit zwei Bordkranen an Land gehievt. Der neue Kran muss genau auf die Gleise am Hafen passen. So ist es zumindest geplant. Die fünfteilige Serie "Die Nordreportage. Pulsschlag Hafen" taucht tief in die Welt der niedersächsischen und bremischen Häfen ein und kommt den Menschen nah, die dort jeden Tag zupacken - ob an der Kaje, auf dem Kran, im Boot oder unter Wasser. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.