Sanssouci, Friedrichs Paradies
22.09.2025 • 14:00 - 15:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Das Neue Palais mit Hunderten von Zimmern und Sälen war seinerzeit Symbol für Preußens Macht und Kunstfertigkeit.
Vergrößern
Die „Sphinx des Abends“ bewacht den Eingang des Parks am Schloss Sanssouci.
Vergrößern
Die Mühle von Sanssouci: Um den Streit zwischen Müller und König ranken sich zahlreiche Geschichten.
Vergrößern
Originaltitel
Sanssouci - Friedrichs Rückzugsort
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Sanssouci, Friedrichs Paradies

Die Schlösser und Gärten von Sanssouci wurden von ihrem geistigen Vater Friedrich II. als Gesamtkunstwerk erdacht und angelegt. Wenn es in Berlin oder Potsdam einen historischen Sehnsuchtsort gibt, um dem oft tristen Alltag zu entfliehen, dann ist es dieses prachtvolle Ensemble. Wer es betritt, kann über architektonische Kostbarkeiten und vollendete Parks hinaus in das kulturelle Erbe der Preußen eintauchen. Sanssouci ist eng mit Friedrich dem Großen verbunden, der es nicht nur konzipiert, sondern die Bauarbeiten auch bis ins Detail überwacht hat. Hier zelebrierte der König von Preußen an seinem eigenen Hof mit seinem eigenen intellektuellen Zirkel das Zeitalter der Aufklärung - auch Voltaire war hier zu Gast. Die Kamera bewegt sich durch den Garten, die Galerien, die Appartements und nähert sich so der Gedankenwelt dieses "ersten Dieners des Staates". Kunstvolle Details und Arrangements des "Friderizianischen Rokoko" spiegeln die Ästhetik der letzten Jahrzehnte des Ancien Régime ebenso wider wie Ton und Inhalt der Zusammenkünfte in jener Zeit. Frauen waren dabei nach dem Willen des Königs unerwünscht. Mythologische Gestalten aus Marmor bevölkern den Park - Zeugnisse der Belesenheit des Preußenkönigs in den Klassikern der Antike. Immer wieder hat sich Friedrich II. in Sanssouci mit neuen Park-Elementen und Bauten selbst verwirklicht. Vom chinesischen Teehaus bis zum Neuen Palais, dem größten Palast der Anlage, reflektiert das Ensemble auch seine persönliche Entwicklung und die Ära seiner Herrschaft zwischen Krieg und Frieden.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.