Schätze im Elektroschrott - Recycling von Handy, Fernseher und Co.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum
Schätze im Elektroschrott
Der Berg aus Elektroschrott wächst in Deutschland und weltweit schneller im Vergleich zu wohl jeder anderen Form von Abfall. Der Grund: Immer mehr Elektrogeräte kommen auf den Markt, die oft nur eine kurze Lebensdauer haben. Dabei stecken in alten Handys, Bügeleisen und Mikrowellen viele wertvolle Rohstoffe. Ein Unternehmen in Goslar zählt zu den modernsten und größten Recyclinganlagen Europas für Elektroschrott. Bis zu 80.000 Tonnen davon werden hier im Jahr in Einzelteile zerlegt, zerkleinert und sortiert, teilweise per Hand. Rund 35 verschiedene Stoffe bzw. Fraktionen gewinnt das Unternehmen aus dem Schrott und verkauft sie an Betriebe, die sie weiterverarbeiten. Darunter auch Zink, ein sehr vielseitiges Metall, das sowohl in der Industrie als Korrosionsschutz zum Beispiel bei Leitplanken verwendet wird als auch in der Kosmetik- oder Pharmaindustrie. Ein Harzer Unternehmen stellt als eines von nur wenigen in Europa mit einem speziellen Verfahren Zinkoxid aus Elektroschrott her. Zinkoxid landet am Ende zum Beispiel in einer Zinksalbe oder Tagescreme. "Die Nordreportage" taucht in den Recyclingprozess von Elektroschrott ein und begleitet Schrottsammler und Recycler, die versuchen, so viele Rohstoffschätze wie möglich aus alten Handys, Notebooks & Co.zu bergen.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.