Schlager! - Viel mehr als nur Musik
31.05.2025 • 23:25 - 00:55 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
SWR Fernsehen HELENE FISCHER, am Samstag (07.04.12) um 20:15 Uhr.
Helene Fischer
Vergrößern
Konzert
Vergrößern
Bühne, Konzert
Vergrößern
Publikum bei Konzert
Vergrößern
Originaltitel
Schlager! - Viel mehr als nur Musik: Glücksgefühle über Generationen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Musik, Dokumentation

Schlager! - Viel mehr als nur Musik

Geliebt, gehasst, geduldet: Wohl niemanden lässt der Schlager gleichgültig. Schlager polarisiert und ist dennoch eine der populärsten und kommerziell erfolgreichsten Musikrichtungen im deutschsprachigen Raum. Und das seit Jahrzehnten. Fans finden sich in allen Generationen. Die großen Hits haben sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt und sind bis heute auch immer ein Spiegel der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Deutschland. Was macht den deutschen Schlager so beliebt, wie hat er sich im Laufe der Jahre verändert, sich immer wieder dem Massengeschmack angepasst, sodass er heute als völlig "entstaubt" gilt? Antworten darauf gibt dieser Heutzutage füllen die großen Stars der Branche wie Helene Fischer, Andrea Berg oder Roland Kaiser locker ganze Stadien. Große Fernsehshows wie "Schlagerboom" in Das Erste oder "Die Giovanni Zarrella Show" im ZDF vereinen ein riesiges Publikum. So gut lief es nicht immer für den deutschen Schlager, in den vergangenen Jahrzehnten gab es gute und schlechte Zeiten. In den 1960er-Jahren dominierten vor allem deutschsprachige Lieder die Hitparaden. Herzschmerz, Ferne und Heimat waren die großen Sehnsuchtsthemen. Der Österreicher Freddy Quinn ist ein Idol dieser Jahre. Und überhaupt gab es viele damals sogenannte Gastarbeiter mit "exotischem" Flair im Schlagerbereich wie Rita Pavone, Peggy March, Gitte, Julio Iglesias oder Roger Whittaker, die zum Teil nicht einmal wussten, worüber sie da genau sangen. Bei der Jugend galt Schlagermusik damals aber zunehmend als spießig und bieder. Heute kaum vorstellbar, dass ein Lied wie "Schuld war nur der Bossa Nova" zeitweilig auf den Index geriet und nicht gespielt wurde. Warum? Weil Sängerin Manuela davon sang, dass "die kleine Jane" erst am nächsten Morgen nach Hause kommt. Englischsprachige Popmusik hatte zunehmend vor allem junge Fans. Und viele der großen Schlagerhits der 1970er-Jahre waren Coverversionen von erfolgreichen internationalen Songs, die auf Deutsch vertont wurden, wie z. B. "Ein Bett im Kornfeld" von Jürgen Drews oder Howard Carpendales "Ti amo". In den 1980er-Jahren machte die deutlich "coolere" Neue Deutsche Welle dem klassischen Schlager das Leben in den Hitparaden schwer. Der unvergessene Dieter Thomas Heck sagte in seiner "Hitparade" tapfer "schräge" Bands an und Hubert Kah im Nachthemd sorgte bei seinem Auftritt für Gelächter. Bis auf wenige Ausnahmen waren die etablierten Schlagersängerinnen und -sänger für viele Jahre abgemeldet. Erst in den 1990er-Jahren eroberte der Schlager Terrain zurück. Seltsamerweise rückte er wieder in den Fokus der jungen Generation durch Künstler wie Guildo Horn und Dieter Thomas Kuhn, die auf halbironische Weise den Kulthits der 1970er-Jahre neues Leben einhauchten und junge Leute wieder zum Tanzen brachten. Die Popmusik nahm ab den 2000er-Jahren immer größeren Einfluss auf den Schlager und eine der "Königinnen" des Genres, Andrea Berg, feierte ihre ersten großen Erfolge. Interessanterweise verbreitete sich ihr Superhit "Du hast mich tausendmal mal belogen" über Mallorca und den Ballermann in die deutschen Wohnzimmer. Partyschlager vom Ballermann stürmen bis heute die deutschen Charts. Bestes Beispiel "Layla" von DJ Robin und Schürze, der erfolgreichste deutschsprachige Song 2022. Und einer der bekanntesten Vertreter dieser Szene, Mickie Krause, ist mittlerweile gern gesehener Gast in den großen Schlagershows. Und dann kam eine junge Sängerin und machte alle "Atemlos", inklusive den deutschen Fußballweltmeister 2014: Helene Fischer. Schlager oder besser Popschlager ist heutzutage aus den deutschen Charts nicht mehr wegzudenken. Der Beat ist gut hörbar, die Texte handeln immer noch oft von Liebe. Herz reimt sich immer noch auf Schmerz. Aber inzwischen dürfen sich Männer, Frauen und Diverse alle bunt durcheinander von ganzem Herzen lieben. Da hat sich doch was getan! Neben den vielen musikalischen Ausschnitten aus unterschiedlichen Jahrzehnten kommen in dieser Sendung auch zu Wort: Florian Silbereisen, Kerstin Ott, Ross Antony, Mickie Krause, Ute Freudenberg, Bernhard Brink, Tim Peters, Marie Reim, Olaf der Flipper und Pia Malo sowie Komponist und Produzent Ralph Siegel, Schlagerexperte Rainer Moritz, Moderatorin und Sängerin Kaya Laß.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.