Schneemann
16.12.2019 • 22:15 - 00:05 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
In Oslo und den verschneiten Wäldern Norwegens fahndet der einzelgängerische Kriminalbeamte Harry Hole (Michael Fassbender) nach einem Serienkiller mit Schneemann-Symbolik.
Vergrößern
Originaltitel
The Snowman
Produktionsland
GB, USA, S
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Drama

Laues Frösteln

Von Andreas Günther

Dunkle Seele gesucht: Der Serienkiller-Thriller "Schneemann" nach Jo Nesbø bräuchte mehr als Stars, tolle Kamera und vielsagende Andeutungen, um eine richtige Eishölle zu bereiten.

Raschen Schrittes durchquert eine junge, blonde Frau bei Nacht die winterlichen Straßen Oslos. Da trifft ein Schneeball ihre Schulter. Als sie sich daraufhin umdreht, wirkt sie weder ängstlich noch ärgerlich, sondern neugierig – und sogar so, als ob sie etwas Vertrautes wiedererkannt hätte. Sehr bald ergibt sich, dass dem nicht so ist. Sie gerät in die Fänge eines Serienkillers. "Schneemann" (2017) ist eine Verfilmung des gleichnamigen Thrillers aus der Feder von Jo Nesbø. Waren die Bücher Welterfolge, hapert es mit deren Leinwand-Verkörperung gewaltig, wovon sich nun auch die TV-Zuschauer in der Free-TV-Premiere beim ZDF überzeugen können.

Bei den ersten Schneefällen in Oslo verschwinden junge Frauen, die als zerstückelte Leichen wieder auftauchen. Der Mörder scheint sich für junge Mütter zu interessieren, die ihren Männern Kuckuckskinder unterschieben, und kommuniziert mit der Polizei über Schneemänner, die Kleidungsstücke der Ermordeten tragen. Zudem fordert er Kommissar Harry Hole zu einem blutigen Katz-und-Maus-Spiel heraus.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Unter großem Druck seiner Vorgesetzten soll Hole zusammen mit seiner neuen Kollegin Katrine Bratt (Rebecca Ferguson) den Täter möglichst rasch dingfest machen. Er vermutet, dass ein nicht gefasster Serienkiller vergangener Jahrzehnte wieder am Werk ist, und versenkt sich in alte Akten. Dabei kommt ihm der Verdacht, dass Katrine mehr als nur ein professionelles Interesse an dem Fall mitbringt. Nur mühsam hält er sie von übereilten Schritten und Schlussfolgerungen ab. Doch als seine Freundin Rakel (Charlotte Gainsbourg) bedroht wird, gerät er selbst emotional ins Schlingern.

Besser beim Buch bleiben

Beginnend mit dem Schneeballwurf in dunkler Nacht schmeißt der Film mit Rätseln vom irritierenden Detail bis zur geheimnisvollen Rückblende verschwenderisch um sich. Das zieht zunächst in den Bann. Die Erzählweise des renommierten Regisseurs Tomas Alfredson ("Dame, König, As, Spion") und seiner Drehbuchautoren ist lange behutsam, die Kamera unaufdringlich beunruhigend, der Geräuscheinsatz sehr wirkungsvoll. Überdies sorgt eine kleine Starriege für schillernde Verdächtige. Chloë Sevigny spielt eine Doppelrolle als Zwillingsschwestern und "Oscar"-Preisträger J. K. Simmons ("Whiplash") gibt einen heuchlerischen reichen Wohltäter.

Und doch geht das Kalkül von Verwirrspiel und Promiparade nicht auf. Der Krimifan errät den Täter bereits sehr früh. Das ist schon bei Nesbø so. Aber sein Buch fesselt mit der dunklen Seele seines Personals, die er freilegt wie den weitaus größeren Teil eines Eisbergs, der sonst unter der Wasseroberfläche bleibt. Davor kneift der Film, allen Lippenbekenntnissen zum Trotz. Die Wodkaflasche, die Fassbenders schlummerndem Hole entrollt, ist bloß Requisite, nicht sein Dämon. Vor lauter gebirgigen Schneelandschaften fehlt der Kontakt zu den destruktiv erhabenen Problemlagen des Alkoholismus und der Vaterlosigkeit als Zündstoff für Gewalt. Ohne echte Sensibilität für die zentralen Themen der Vorlage stolpert die Verfilmung irgendwann nur noch effektgetragen vor sich hin und einem ebenso spannungslosen wie unsinnigem Showdown entgegen. "Schneemann" geht in lauem Frösteln unter.

Hauptdarstellerin Rebecca Ferguson bekommt es auch in ihrem aktuellen Kinofilm mit unheimlichen Kräften zu tun. Seit 21. November ist sie in der Stephen-King-Verfilmung "Doctor Sleeps Erwachen" an der Seite von Ewan McGregor zu sehen. Der Horrorfilm knüpft an den Klassiker "Shining" aus dem Jahr 1980 an.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Einst adrett und nett: Hollywood-Star Val Kilmer (mit Robert Downey jr.).
Val Kilmer
Lesermeinung
Alter Hase im Showgeschäft: Toby Jones.
Toby Jones
Lesermeinung
Chloë Sevigny: immer ein bisschen außergewöhnlich.
Chloë Sevigny
Lesermeinung
Jonas Karlsson
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.