Schnitzel de Luxe
09.01.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
wollen sie den Laden übernehmen. Doch Jutta (Tina Seydel), Theos Tochter, verlangt eine Anzahlung von 10.000 Euro.
Vergrößern
Als Günther (Armin Rohde, li.) und Wolfgang (Ludger Pistor, re.) endlich die Anzahlung für ihre Schnitzelbude in den Händen halten, ist die Sache noch lange nicht unter Dach und Fach.
Vergrößern
Ein Unfall ist schnell inszeniert: Dank Günthers (Armin Rohde, re.) tat- und schlagkräftiger Mithilfe kann Wolfgang (Ludger Pistor) eine eindrucksvolle Verletzung vorweisen.
Vergrößern
Auch Günther (Armin Rohde), der in Karins Verehrer Rolf Sonne einen potentiellen Kreditgeber sieht, ist Gast der Matinee.
Vergrößern
Cristina Do Rego ist Wolfgangs Tochter Jessi.
Vergrößern
Bohrende Eifersucht überfällt Wolfgang, nachdem er Gattin Karin (Therese Hämer) großzügig mit Rolf Sonne (Albrecht Ganskopf) in ein Wellness- und Golfwochenende hat ziehen lassen.
Vergrößern
Therese Hämer als Wolfgangs Ehefrau Karin.
Vergrößern
Wolfgang (Ludger Pistor) entschließt sich, Karin und Rolf nachzuspionieren.
Vergrößern
Karin (Therese Hämer) ist mit Rolf Sonne (Albrecht Ganskopf, li.) in ein Wellnesswochenende gefahren. Der Multimillionär will mit einer Schmerzensgeldzahlung Wolfgang für dessen Unfall in seiner Villa entschädigen. Günther (Armin Rohde, re.) nimmt die 10.000 Euro entgegen.
Vergrößern
Bohrende Eifersucht überfällt Wolfgang (Ludger Pistor, li.), nachdem er Gattin Karin (Therese Hämer) großzügig mit Rolf Sonne in ein Wellnesswochenende hat ziehen lassen. Er entschließt sich, den beiden nachzuspionieren. Es kommt zum unerfreulichen Aufeinandertreffen im hoteleigenen Saunabereich. Re. Günther (Armin Rohde).
Vergrößern
Wolfgangs (Ludger Pistor, 2.v.li.) Ehefrau Karin (Therese Hämer) hat ihren alten Schulfreund Rolf Sonne (Albrecht Ganskopf li.) wiedergetroffen. Der Mann hat es zum Multimillionär gebracht und Karin zu einer Matinee eingeladen, auf der er seine Kunstsammlung präsentieren möchte. Karin bittet ihren ehemaligen Verehrer, ihrem Mann und Günther (Armin Rohde, Mitte) einen Job zu verschaffen.
Vergrößern
wollen sie den Laden übernehmen. Doch Jutta (Tina Seydel), Theos Tochter, verlangt eine Anzahlung von 10.000 Euro.
Vergrößern
Als Günther (Armin Rohde, li.) und Wolfgang (Ludger Pistor, re.) endlich die Anzahlung für ihre Schnitzelbude in den Händen halten, ist die Sache noch lange nicht unter Dach und Fach. Mit Hilfe von Wolfgangs Tochter Jessi (Cristina Do Rego) lassen sie Kostas Papastatopoulos, der das Treppengeländer in Sonnes Villa hätte reparieren sollen, das Geld zukommen.
Vergrößern
Als Günther (Armin Rohde, re.) und Wolfgang (Ludger Pistor, li.) endlich die Anzahlung für ihre Schnitzelbude in den Händen halten, ist die Sache noch lange nicht unter Dach und Fach. Mit Hilfe von Wolfgangs Tochter Jessi lassen sie Kostas Papastatopoulos das Geld zukommen.
Vergrößern
Seit vielen Jahren gehört der Gang zum Jobcenter Dortmund für die beiden Freunde Günther Kuballa (Armin Rohde, re.) und Wolfgang Krettek (Ludger Pistor, li.) zur Routine. Eine passende Stelle hat ihre Sachbearbeiterin Frau Gottschalk (Ramona Kunze-Libnow) nach wie vor nicht für sie.
Vergrößern
Karin (Therese Hämer) ist mit Rolf Sonne in ein Wellnesswochenende gefahren. Der Multimillionär will mit einer Schmerzensgeldzahlung Wolfgang (Ludger Pistor, re.) für dessen Unfall in seiner Villa entschädigen. Günther (Armin Rohde, Mitte) nimmt die 10.000 Euro entgegen.
Vergrößern
Mit Hilfe von Wolfgangs Tochter Jessi (Cristina Do Rego) lassen sie Kostas Papastatopoulos (Samir Fuchs) das Geld zukommen. Günther und Wolfgang können es nicht ertragen, das Geld, das sie auf dem Rücken des armen Handwerkers ergaunert haben, zu behalten.
Vergrößern
Bohrende Eifersucht überfällt Wolfgang (Ludger Pistor, li.), nachdem er Gattin Karin großzügig mit Rolf Sonne in ein Wellnesswochenende hat ziehen lassen. Er spioniert den beiden nach. Re. Günther (Armin Rohde).
Vergrößern
Übernahme der Schnitzelbude: Günther (Armin Rohde, li.) und Wolfgang (Ludger Pistor, re.) scheinen am Ziel ihrer Träume.
Vergrößern
Wolfgang (Ludger Pistor) soll die Kunstsammlung des Multimillionärs Rolf Sonne katalogisieren.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
TV-Film, TV-Komödie

Dortmunder Scheherazade

Von Hans Czerny

Vierter Film über die Langzeitarbeitslosen Günther Kuballa (Armin Rohde) und Wolfgang Krettek (Ludger Pistor). Ob ihnen die Selbständigkeit mit einer Schnitzelbude gelingen kann?

+++ Hinweis: Die ARD hat wegen des Schnee-Chaos' im Alpenraum einen Brennpunkt angekündigt, der für 20.15 Uhr geplante Film wird also etwa 15 Minuten später gesendet. +++

Vierte Ausgabe der "Schnitzel"-Reihe im Ersten, nach Sachen wie: "Ein Schnitzel für drei" und "Schnitzel für alle" (Deutscher Comedypreis 2014). "Schnitzel de Luxe" ist der nächste Auftritt für das Arbeitslosenduo Günther und Wolfgang (Armin Rohde und Ludger Pistor) und ihr Fräulein vom Jobcenter (Ramona Kunze-Libnow), mit dem sie sich letztlich immer so gut verstehen. In großen Lettern steht die Einstellung zu Gerhard Schröders Sozialprogramm auf dem gemeinsamen Campingbus geschrieben: "Heute wir, morgen ihr, Schluss mit Hartz IV", als hätten sie die gegenwärtige Politdebatte vorausgeahnt. Der einstige Kanzler Schröder hätte an den beiden trotzdem seine Freude, strampeln sie doch unaufhörlich vor sich hin – immer auf der Suche nach der großen Selbstständigkeit.

Wolfgang hat das Ergebnis seines letzten Fortbildungskurses aufs Amt mitgebracht: ein Gemälde, liegende Frau am Strand. Durchaus ansehnlich, brav und bunt. Eine Liebeserklärung an seine Frau, wie er später zugeben wird. Günther dagegen, stets ganz der Porzellanladen-Elefant, verweigert sich eher den Schulungsabsichten. Nach wie vor will der Robbenpfleger zurück an die alte Arbeitsstätte.

Robben werden es dann nicht, aber Schweineschnitzel könnten es sein. Als Theo, der Wirt vom Schnitzeleck, die Stammkneipe der Hartz IV-Empfänger aufgeben will, kommt Günther auf die Idee, den Laden zu übernehmen. Kleines Hindernis: Theo hat bereits seine Tochter und deren in der Gastronomie erfahrenen Freund ins Spiel gebracht. 10.000 Euro Ablöse, so meint die Tochter, wären überdies fällig.

Ein schöner Zufall will es, dass Wolfgangs Frau Karin (Therese Hämer) gerade jetzt im Ein-Euro-Markt von einem alten Schulfreund (Albrecht Ganskopf) im Nacken gestreichelt wird. Der Mann ist jetzt Multimillionär und Kunstliebhaber obendrein. Und weil es ja zu den Grundsätzen der "Schnitzel"-Reihe gehört, dass es auf dieser Welt keine wirklich bösen Menschen gibt, erweist sich der Millionär als wohlwollender Unterstützer der Dortmunder Sorgenkinder. Auf Karins Verlangen stellt er Wolfgang und Günther als Hundesitter und Katalogisierer seiner für den gemeinen Menschen so fragwürdigen wie unermesslichen Kunstschätze ein. Für 15 Euro die Stunde.

Ein Rädchen greift dann ins andere (Drehbuch: Ingo Haeb, Regie: Michel Lewinsky), ein Zufall gebiert den nächsten. Als sich Günther aus Versehen auf eine der wertvollen Skulpturen setzt, sind ungefähr 50.000 Euro sozusagen im Arsch. Doch könnte nicht Wolfgang auch einfach durchs marode Hausgeländer gebrochen sein, müsste da nicht die Versicherung bezahlen? Und was ist erst noch mit einem Schmerzensgeld?

All das wird in vielen verbalen Kurven und Slapsticks zu einem glücklichen Ende gebracht. Dass dabei zuweilen das Timing verloren geht, nimmt man gern in Kauf, zumal der Musikscore recht ausdauernd von einer flotten Foxtrott-Combo bestritten wird. Pistor macht dann noch einmal die "Liegende" – diesmal als Lehm-Skulptur, um sie dem Multimillionär zu verkaufen. Jessy, die Tochter, hilft dabei, indem sie in einer kühnen Story dem Millionär von einem Buschpilot am Amazonas erzählt, der über dem Dschungel abstürzte und darauf hin die Figur aus dem Flussschlamm formte. Wie Scheherazade bezirzt sie den Reichen, der so gerne Künstlergeschichten hört. Weit weniger versteht er, die Kunstwerke selbst einzuschätzen.

Und so ist hier – noch zwei, drei Biegungen – einmal mehr ein Happy End in Sicht. Es lebe das Buddy-Movie, es lebe der Pott. Brav sind die Ruhrpott-Menschen. Fast hätten sie auch noch das Steigerlied in der schwer erkämpften Schnitzelbude zum Besten gegeben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.