Schrott, Schatz oder Schnäppchen
24.10.2025 • 14:00 - 14:30 Uhr
Info, Beruf + Bildung
Lesermeinung
Die beiden Tim Koskowskis – Schwäger gleichen Namens – sind die Männer für Grobe.
Vergrößern
Sie ist die Chefin des Trödler-Clans: Angela Koskowski.
Vergrößern
Bei den Kossis gibt es keine Nachwuchsprobleme: Tochter Kim ist selbst dreifache Mutter.
Vergrößern
Schon am Entrümplungstag kommen die ersten Anfragen für im Internet inserierte Ware (Angela Koskowski, l.).
Vergrößern
Originaltitel
Schrott, Schatz oder Schnäppchen - Ostfrieslands Entrümpler im Einsatz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Beruf + Bildung

Schrott, Schatz oder Schnäppchen

Norden in Niedersachsen. Als die Entrümpler um 8:00 Uhr morgens das Haus einer Verstorbenen betreten, sieht es aus, als wäre die Frau nur kurz einkaufen gegangen. Am Ende des Tages ist das, was von ihrem Leben übrig geblieben ist, in drei Kleinlaster mit Anhängern verladen: vom Eichenschrank bis zum Silberbesteck, vom Pelzmantel (inklusive 3,60 Euro in der Manteltasche) bis zum eingeäscherten Haustier. "Ostfriesland ist ja ein Dorf und manchmal hat man die Leute auch gekannt. Aber für uns ist es wichtig, dass wir dazu keine Beziehung aufbauen", sagt Angela Koskowski, die zusammen mit Tochter, Sohn und Schwiegersohn im Familienbetrieb arbeitet. Die Mehrzahl der Hinterlassenschaften wird von den Trödelprofis nach Rohstoffen getrennt entsorgt. Doch immerhin ein Lieferwagen voll beinhaltet Gegenstände, die sie noch zu Geld machen und zumindest spenden können. Das geht zum Teil überraschend schnell übers Internet. Noch am gleichen Tag wechseln einige Teile den Besitzer. Die Masse der Gegenstände aber wird für den 600 Quadratmeter großen Hallenflohmarkt sortiert, arrangiert und preislich taxiert. Jeweils am Sonntag warten hier im ostfriesischen Heimatdorf Dornum der Koskowskis mittlerweile mehr als eine halbe Million "Schnäppchen" auf Kundschaft. Und die steht dafür Schlange. "Die Nordreportage" begleitet die "Kossis" von der Räumung einer Wohnung bis zum Feilschen beim Verkauf der Hinterlassenschaften.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.