Sing meinen Song - Das Tauschkonzert
14.06.2022 • 20:15 - 22:45 Uhr
Unterhaltung, Musikshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Unterhaltung, Musikshow

Duett-Finale ohne ELIF

Von Elisa Eberle

Auch die neunte Staffel der Musiksendung "Sing meinen Song – Das Tauschkonzert" endet mit einem Abend voller Duette. Doch eine Künstlerin fehlt beim Finale ...

Eine weitere emotionale Staffel von "Sing meinen Song – Das Tauschkonzert" neigt sich bei VOX dem Ende. Doch bevor sich der Gastgeber Johannes Oerding und seine Gäste in Südafrika ein letztes Mal in die Arme fallen, stehen für sie wie für das Fernsehpublikum zu Hause wieder einmal die Duette an: Der simbabwisch-britische Singer-Songwriter Kelvin Jones wird gemeinsam mit dem Sänger und Rapper Clueso dessen Song "Tanzen" präsentieren. Das Gute-Laune-Party-Duo SDP singt gemeinsam mit der Niederländerin Floor Jansen den Nightwish-Song "Amaranth". Weitere Songs des Abends sind "Im Februar" (Clueso und Johannes Oerding), "Call you home" (Floor Jansen und Kelvin Jones) und "Tanz aus der Reihe" (Clueso und SDP).

Die deutsch-türkische Sängerin ELIF, deren Erzählung von der teils schwierige Beziehung zu ihren Eltern in Folge zwei der aktuellen Staffel Publikum wie Musiker berührte, wird beim Finale nicht dabei sein. "Wegen eines Todesfalls in der Familie", heißt es von Senderseite, habe die 29-Jährige kurzfristig früher aus Südafrika abreisen müssen. Dafür darf sich ihre Kollegin LOTTE auf gleich zwei Duette freuen: Sie singt "Dunkelrot zu schwarz" mit Johannes Oerding und "F*ck Baby I'm in Love" mit SDP. Direkt im Anschluss, um 22.30 Uhr, lässt VOX bei "Sing meinen Song – Die Songs des Abends" die Highlights der vergangenen Staffeln noch einmal Revue passieren. Eine Woche später, am Dienstag, 21. Juni, folgt mit der knapp vierstündigen Sonderausgabe "Sing meinen Song – Die größten Sommerhits" ein weiterer Rückblick.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ungewisse Zukunft

Wie es anschließend mit dem preisgekrönten Musikformat (Deutscher Fernsehpreis 2014, ECHO 2015) weitergeht, bleibt abzuwarten: Fraglich ist, ob "Sing meinen Song – Das Weihnachtskonzert" in diesem Jahr wieder stattfinden kann. In den vergangenen zwei Jahren mussten Fans auf die große Wiedersehensfeier, die meist im Spätherbst auf einer Skihütte im österreichischen Ellmau aufgezeichnet wurde, verzichten. Ein mögliches Comeback hängt sicher auch mit den Corona-Auflagen im Herbst zusammen.

Ob es eine zehnte Staffel von "Sing meinen Song – Das Tauschkonzert" geben wird, ist ebenfalls offen. Das allgemeine Interesse an den gegenseitigen Musik-Covern nahm in den vergangenen Jahren ab: In der quotenstärksten Staffel vier (2017) schalteten durchschnittlich 2,15 Millionen Menschen ein, was einem durchschnittlichen Marktanteil von 7,6 Prozent entsprach. In der vergangenen achten Staffel (2021) lag die durchschnittliche Zahl bei insgesamt 1,37 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern, was einem Marktanteil von 4,68 Prozent beim Gesamtpublikum entsprach.

Sing meinen Song – Das Tauschkonzert – Di. 14.06. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.