Spiele zur Feier der XI. Olympiade
27.02.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 1936
Vergrößern
Das Olympiastadion Berlin während der Olympischen Spiele 1936
Vergrößern
Adolf Hitler bei den Olympischen Spielen 1936
Vergrößern
Berlin während der Olympiade 1936
Vergrößern
Ankunft der Olympischen Fackel im Berliner Lustgarten
Vergrößern
Produktionsland
Frankreich
Spielfilm, Dokumentarfilm

Deutschland 1936, der schöne Schein

Von Eric Leimann

Jérôme Prieurs Dokumentarfilm trägt starkes Bildmaterial der Nazi-Spiele von 1936 zusammen, darunter viele Amateuraufnahmen. Dazu hört man Originaltexte von Beobachtern der Berliner Olympia-Wochen – eine faszinierende Zeitreise.

Zwei Tage nach Erlöschen des olympischen Feuers in Pyeongchang werden Experten rätseln, ob diese Spiele das Verhältnis Südkoreas und der Welt zum diktatorischen Bruderstaat Nordkorea entspannt haben. Da liegt es nahe, auf 82 Jahre alte Spiele zurückzublicken, die freilich in einer Diktatur selbst stattfanden. Wenn man heute die Bilder der Berliner Spiele von 1936 sieht, ist es erstaunlich, wie modern sie wirken. Viel moderner als jenes Deutschland, dass man von jenen Filmaufnahmen zwischen Kriegsausbruch und Nachkriegszeit kennt. Doch genau darum ging es den Nazis. Der faszinierende Dokumentarfilm "Spiele zur Feier der XI. Olympiade" von 2015 entlarvt die Bilder und Strategien der Nazi-Propaganda mit einer Fülle von unbekanntem Filmmaterial.

Er hatte die Spiele von der Weimarer Republik geerbt, doch Hitler konnte mit Sport wenig anfangen. Der "Führer" betrieb keinerlei Leibesübungen, noch nicht einmal schwimmen konnte er, lernt der Zuschauer im Dokumentarfilm "Spiele zur Feier der XI. Olympiade" von Jérôme Prieur. Der nationalsozialistische Propaganda-Apparat erkannte aber bald, welch gigantische PR-Steilvorlage das größte Sportfest der Welt bot.

Deutschland 1936, das sollte ein sportbegeistertes, friedfertiges und leistungsstarkes Land sein. Ein moderner, guter Gastgeber für die Welt. Vier Goldmedaillen des schwarzen US-Ausnahmeathleten Jesse Owens (100 Meter, 200 Meter, 4x100 Meter und Weitsprung) passten gut in diese große, olympische Propaganda-Lüge über Deutschland hinein, auch wenn sie den Nazis sicher nicht gefallen haben.

Jérôme Prieurs Dokumentarfilm zeigt fast ausschließlich Originalaufnahmen aus den Tagen der Spiele. Es sind offizielle Bilder und Ausschnitte aus Leni Riefenstahls auch heute noch beeindruckend modernem Film "Olympia" (1938) – es wurden aber auch zahlreiche Amateuraufnahmen zusammengetragen.

Prieurs Bildermontagen nehmen sich viel Zeit, die Gefühle und Lebensenergien hinter der Inszenierung herausarbeiten. Fast hat man den Eindruck, am Alltag des 82 Jahre zurückliegenden Sportfestes teilzunehmen. Dazu hört man Originaltexte von Journalisten und anderen Autoren jener Zeit, die über Olympia 1936 berichteten. Ein wenig pädagogisch getextet ist der Film, aufgrund seines faszinierenden Bildmaterials jedoch unbedingt sehenswert.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.