Stadt Land Kunst
17.10.2025 • 08:10 - 08:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
„Stadt Land Kunst“-Moderatorin Linda Lorin
Vergrößern
Stadt Land Kunst - Logo.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Das verschwundene Japan von Yasunari Kawabata Yasunari Kawabata zählt zu den bedeutendsten japanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts - und zu den wehmütigsten. In seinem 1962 erschienenen Roman Kyoto erzählt er von der Obsession einer Frau für die verdorbenen Trends eines amerikanisierten Japans. Nach dem Krieg und der Niederlage Japans wich die traditionelle Kimono-Weberei einem vulgären und markthörigen Konsumismus. Kawabata fürchtete das Verschwinden der Schönheit und die Entstehung eines verunstalteten, beschämenden Japans. (2): Das Indigoblau von El Salvador In den grünen Wäldern von El Salvador wächst eine Pflanze, die das kleinste Land Mittelamerikas einst berühmt machte: der Indigostrauch. Durch Fermentierung seiner Blätter werden die Pigmente für das satte und dunkle Indigoblau gewonnen. Diese Naturfarbe wird seit den Maya genutzt und gehört zu den Schätzen des Landes. Nachdem die spanischen Kolonisatoren kein Gold in El Salvador fanden, lernten sie das Wissen zur Farbgewinnung und machten das kleine Land zur Indigoquelle. (3): Sri Lanka: Malani Kokosmilchreis In Wadduwa bereitet Kusuma ein traditionelles Gericht zu: In Kokosmilch gekochter Reis wird mit Pandan gewürzt und auf einem Bananenblatt angerichtet. Hinzu kommt eine pikante Soße auf Basis von getrocknetem Fisch, roten Zwiebeln, Chilischoten und Zitronensaft. Am besten schmeckt das Gericht, wenn man es traditionell mit der Hand isst. (4): Eine Rückkehr in die Antike in Delphi Seit dem 19. Jahrhundert begeistert sich die westliche Welt für das antike Griechenland. Die junge US-Amerikanerin Eva Palmer reist 1906 erstmals in das Land ihrer Träume. In Delphi möchte sie am berühmten Orakel die heiligen Feste der Antike zu neuem Leben erwecken …

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.