Steirerangst
24.05.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Kuschel-Seminar wider Willen: Sascha Bergmann (Hary Prinz) nimmt gemeinsam mit seiner Chefin Nicole Sturm (Bettina Mittendorfer) an einem ganz besonderen Kurs teil.
Vergrößern
Kongeniales Gespann aus Graz: Die ehrgeizige Anni Sulmtaler (Anna Unterberger) und der Sprücheklopfer Sascha Bergmann (Hary Prinz) sind beim Thema Gleichberechtigung nicht so ganz auf demselben Stand.
Vergrößern
Das Ehepaar Breuer (auch im echten Leben ein Paar: Elena Uhlig und Fritz Karl) kannte das Opfer aus den von ihnen geleiteten Kuschel-Seminaren.
Vergrößern
Zuletzt hatte sich Andreas Fischer (David Wendefilm), der Ex-Mann der Ermordeten, wieder gut mit ihr verstanden. Das Team um Anni Sulmtaler (Anna Unterberger) zählt ihn dennoch zum Kreis der Verdächtigen.
Vergrößern
Sascha Bergmann (Hary Prinz, rechts) glaubt, dass mit dem Geschäftspartner (Rok Vihar) der Toten etwas nicht stimmt.
Vergrößern
Wie gut kannte er die Tote wirklich? Kuschelseminar-Leiter Elmar (Fritz Karl, rechts) muss bei Kommissar Sascha Bergmann (Hary Prinz) und seiner Kollegin Anni Sulmtaler (Anna Unterberger, Mitte) eine Aussage machen.
Vergrößern
Fündig geworden: Sascha Bergmann (Hary Prinz) entdeckt ein neues Beweisstück. Anni Sulmtaler (Anna Unterberger) weiß: Das könnte die Ermittlungen entscheidend voranbringen.
Vergrößern
Rückblick: das spätere Mordopfer Katrin (Katharina Sporrer, links) tauscht sich mit Elmar (Fritz Karl) aus, den sie aus dem Kuschel-Seminar kennt.
Vergrößern
Originaltitel
LandKrimi: Steirerangst
Produktionsland
A, D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Der Macho wird zum Kuschelbär

Von Bernd Fetsch

Wenn Hary Prinz als Chefinspektor Bergmann auf Kuschelkurs geht, kann es sich nur um eine verdeckte Ermittlung handeln: Der nun wiederholte neunte "Steirerkrimi" liefert gewohnt launige Dialoge und zeigt obendrein weibliche Figuren, die dem Ober-Macho Gleichberechtigung erklären.

Der biologisch-chemische Prozess liest sich nüchtern: Die Produktion des Hormons Oxytocin erfolgt im Hypothalamus, die Hirnhangdrüse schüttet den aus neun Aminosäuren bestehenden Wirkstoff aus. Doch der Effekt, den das sogenannte "Kuschelhormon" auf uns hat, ist für die Ausbildung zwischenmenschlicher Beziehungen elementar. Für Chefinspektor Bergmann (Hary Prinz), der intime Berührungen sonst praktisch mit Sex gleichsetzt, eröffnet sich im neunten Landkrimi aus der Steiermark (Regie: Wolfgang Murnberger) unfreiwillig eine neue Welt: Der letzte Macho des LKA Graz ermittelt im kurzweiligen Film "Steirerangst" verdeckt – und nimmt widerwillig an einem Kuschelkurs teil. Bei der deutschen Erstausstrahlung im April 2023 sahen ihm 5,78 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer dabei zu. Der Krimi wird nun am Samstag zur Primetime im Ersten erneut ausgestrahlt und ist vorab in der Mediathek abrufbar.

Wie es zur unfreiwilligen Teilnahme an besagtem Kuschelkurs kommt? Es beginnt mit dem Fund der Leiche der Unternehmerin Katrin Fischer (Katharina Sporrer) in einem Hotelzimmer. Hinweise sprechen dafür, dass das Opfer den Täter kannte, sich sogar auf sein Erscheinen freute: Im Kühler liegt eine Flasche Champagner, ein benutztes und ein unbenutztes Glas stehen auf dem Tisch. "Offensichtlich hat sie nicht damit gerechnet, dass sie erschossen wird", kommentiert Sascha Bergmann in der ihm eigenen trockenen Art.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kuschelpaar auch vor der Kamera: Elena Uhlig und Fritz Karl

Ob jemand aus dem Kuschelseminar des ambitionierten Ehepaars Breuer (im Film wie im echten Leben ein Paar: Elena Uhlig und Fritz Karl), das die Ermordete kurz zuvor besucht hatte, für die Tat verantwortlich ist? Gemeinsam mit seiner Kollegin Anni Sulmtaler (Anna Unterberger) nimmt Bergmann die Ermittlungen auf und streift sich dafür sogar einen Hoodie mit der Aufschrift "Kuschelbär" über.

Dabei könnte der Mörder respektive die Mörderin auch aus dem persönlichen Umfeld des Opfers stammen: Da wäre etwa Fischers Ex-Mann Andreas (David Wendefilm), der sich zwar gefangen zu haben scheint, doch ihr gegenüber öfter gewalttätig wurde. Außerdem ihr zwielichtiger Geschäftspartner (Rok Vihar), ein "Altwaren-Dantler" aus Slowenien, der sich mit ihr die Räumlichkeiten teilte und offenbar etwas zu verbergen hat. Beide scheinen also ein Motiv zu haben.

Ein hartes Leben im "Was man alles nicht mehr sagen darf"-Zeitalter

Wie gewohnt verkörpert Hary Prinz den schlagfertigen Chauvi mit Charisma gekonnt ("Müssen wir bei den Verdächtigen jetzt auch auf die Frauenquote achten?"), und die pointierten Dialoge aus der Feder von Regisseur Murnberger und seiner Frau Maria sind ihm auf den Leib geschrieben. Aber ein Chauvi mit Charisma ist und bleibt ein Chauvi – und der bekommt in der Koproduktion von ARD und ORF zu Recht Kontra von den Protagonistinnen.

Unter anderem, wenn sich Inspektor Bergmann darüber auslässt, dass man "Zimmermädchen" nicht mehr sagen dürfe, "Reinigungspersonal" klinge doch langweilig, muss ihm Kollegin Anni die scheinbar unbekannte Welt der Gleichberechtigung erklären. Sein Fazit: "Wir leben im 'Was man alles nicht mehr sagen darf'-Zeitalter." Dabei bekommt er sein teils antiquiertes Frauenbild auch mal mit Nachdruck vor den Latz geknallt, etwa wenn seine Chefin (Bettina Mittendorfer) meint, er müsse aufpassen, dass man ihn nicht ins Museum stelle, "als typisches Exemplar für einen Verbal-Macho aus dem letzten Jahrhundert".

Sieht man von diesen fein eingewobenen Beobachtungen zum alten, weißen Mann aus der Steiermark ab, bleibt ein recht konventioneller aber solider Krimi-Plot. Lange geht es recht gemächlich zu, doch so viel sei verraten: Gegen Ende kommt es zu einem rasanten Showdown.

Steirerangst – Sa. 24.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.