Tabu - Geheimnisvolle Orte
02.04.2023 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tabu - Geheimnisvolle Orte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

"Rausfinden, was da eigentlich so vor sich geht": Gibt's was Neues von der "Area 51"?

Von Aylin Rauh

In der neuen "Terra X"-Dokumentation "Tabu – Geheimnisvolle Orte" gehen die Filmemacher Simone Schillinger und Carsten Gutschmidt den Geheimnissen mysteriöser Orte auf den Grund. Dabei geht es auch um die berühmt-berüchtigte Area 51. Erfahren wir nun etwa endlich, ob es schon "Kontakt" gab?

Unter einem Tabu wird per lexikalischer Definition "ein gesellschaftliches und allgemeingültiges Verbot" verstanden, "welches auf einem stillschweigenden Regelwerk beruht". In der neuen "Terra X"-Dokumentation "Tabu – Geheimnisvolle Orte" geht es nun um Gebiete, die als "tabu" gelten und, aus diversen Gründen, nicht betreten werden dürfen. Warum das so ist, zeigen die Filmemacher Simone Schillinger und Carsten Gutschmidt in ihrem Film, der drei dieser mysteriösen Orte genauer vorgestellt – darunter auch die "Area 51", ein militärisches und streng kontrolliertes Testgelände in der Wüste Nevadas.

Das Gebiet ist gewissermaßen ein Eldorado für Verschwörungstheoretiker – insbesondere mit dem Fokus auf Außerirdische. Worum ranken sich die Legenden? Und wird dort etwa wirklich etwas vor der Öffentlichkeit geheim gehalten? – Einer, der mögliche Antworten auf diese Fragen hat, ist Jörg Arnu. Er lebt seit 1995 in den USA und beschäftigt sich seit knapp 25 Jahren mit dem Testgelände. Es sei klar, sagt er, dass es ein "totales Tabu ist, in die 'Area 51' eindringen zu wollen". Das habe "auch keiner von uns vor", so Arnu. "Wir wollen mit legalen Mitteln 'rausfinden, was da eigentlich so vor sich geht." Auch der ehemalige CIA-Mitarbeiter T.D. Barnes ist Teil des Films. Er hat es sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht, bisher unbekannte Details über das Sperrgebiet zu enthüllen und die Entstehungen der Verschwörungstheorien zu erläutern.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Von Kipppunkten und alten Sagen

Weiter geht es auf der Insel Grönland, wo die Menschen seit jeher mit einer archaischen Umwelt zurechtkommen müssen. In modernen Zeiten sind die Herausforderungen nicht kleiner geworden, wie der Film aufzeigt. Denn vor dieser spektakulären Naturkulisse machen sich die Folgen der Erderwärmung besonders deutlich bemerkbar. Bei der Debatte um den Erhalt der Natur wird von den Einheimischen auch schon mal auf uralte Mythen zurückgegriffen. Da ist etwa die grönländische Sage über Sassuma Arnaa, sie gilt als die "Mutter des Meeres" und warnt die Bewohner seit Jahrhunderten vor der intensiven Nutzung natürlicher Ressourcen. "Sie lehrt uns, wie wir unsere Umwelt behandeln sollen. Es ist uns verboten, mehr zu jagen und zu fangen, als wir zum Leben brauchen", erklärt die Künstlerin Paninnguaq Lind Jensen.

Vom eher esoterischen Ansatz zur Wissenschaft: Ebenfalls in der Doku zu sehen ist der Glaziologe Nicolas Stoll. Er arbeitet mit seinem Team an einem Bohrprojekt, um zu erforschen, wie das grönländische Eis auf den Klimawandel reagiert. "Es ist sehr sicher, dass es diverse Kipppunkte auf unserem Planeten gibt – unter anderem das Abschmelzen der Eisschilde", erläutert er. "Wenn solche Kipppunkte überschritten sind, lässt sich eine bestimmte Entwicklung nicht mehr umkehren."

Die letzte Station des Films befindet sich vor der Küste Kolumbiens: In den Tiefen des Ozeans liegt das Wrack der spanischen Galeone "San José". Im Jahr 1708 ging das Schiff nach einem Angriff durch die britische Flotte unter. Seit vielen Jahren versuchen Forscher, das gesunkene Schiff und den sagenumwobenen Schatz zu finden, der aus Gold und Edelsteinen bestehen soll. Dank moderner Technik konnte 2015 ein US-Bergungsteam das Wrack lokalisieren, wodurch ein Streit mit einem anderen Team ausgelöst wurde. Seitdem lautet die Frage: Wer hat überhaupt Anspruch auf den Schatz, falls er wirklich gefunden werden sollte?

Terra X: Tabu – Geheimnisvolle Orte – So. 02.04. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.