Tag ohne Ende
19.08.2025 • 01:45 - 03:25 Uhr
Spielfilm, Kriegsfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Sergeant Montana (Aldo Ray) und Leutnant Benson (Robert Ryan, li.) beraten ihr weiteres Vorgehen in einer kritischen Situation.
Vergrößern
Im Auto: Robert Keith als der Oberst (li) und Aldo Ray als der Sergeant Montana.
Vergrößern
hr-fernsehen TAG OHNE ENDE (Men in War), Spielfilm, USA 1956, Regie: Anthony Mann, am Montag (28.06.10) um 00:15 Uhr.
Sergeant Montana (Aldo Ray) und Leutnant Benson (Robert Ryan, li.) beraten ihr weiteres Vorgehen in einer kritischen Situation.
Vergrößern
Sergeant Montana (Aldo Ray) und Leutnant Benson (Robert Ryan, li.) beraten ihr weiteres Vorgehen in einer kritischen Situation. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Originaltitel
Men in War
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1957
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Kriegsfilm

Tag ohne Ende

Gegen Ende des Koreakrieges wird 1953 ein Zug amerikanischer Infanteriesoldaten von seinem Hauptquartier abgeschnitten. Der Versuch, sich zur nächsten Einheit durch kommunistisch besetztes Gebiet durchzuschlagen, endet in einem Todesmarsch. Eine kleine Patrouille in Korea, kurz vor Kriegsende 1953, wird geführt von Leutnant Benson (Robert Ryan), einem menschlichen, intelligenten, mutigen Offizier. Dann taucht ein Jeep auf mit einem brutalen, grinsenden Sergeant (Aldo Ray) als Fahrer; neben ihm sitzt ein schweigsamer, völlig weggetretener Colonel (Robert Keith), den der Sergeant anzubeten scheint. Er steckt ihm die Zigaretten an, kümmert sich um sein Äußeres, verwöhnt ihn, passt auf ihn auf, wie auf ein Neugeborenes oder eine Großmutter. Der Colonel verharrt den ganzen Film hindurch in seiner Lethargie, und so dreht sich der Film um die beiden anderen Charaktere, die beiden Soldatentypen, den intelligenten, gesetzten, logischen Leutnant und den instinktiveren, aber auch überlegeneren, weil mit der Gegend besser vertrauten Sergeanten, der losballert, wenn sich nur ein Grashalm bewegt. Gefangene machen, davon will er nichts hören. Eine abwechselnd faszinierende und abstoßende Figur. Am 25. Juni 1950 griffen nordkoreanische Truppen ohne Kriegserklärung Südkorea an. Aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit standen sie innerhalb von drei Tagen in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Stalin und Mao Zedong hatten zuvor grünes Licht für eine Invasion im Süden gegeben - für eine kommunistische Wiedervereinigung. Schon am 25. Juni verurteilte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Volksrepublik Korea einstimmig als Aggressor, am 27. Juni beschloss er die Entsendung einer UN-Streitmacht. Drei Jahre dauerte dieser Krieg mit Hunderttausenden von Toten. Am 27. Juli 1953 endete er mit dem Waffenstillstandsvertrag in Panmunjom. Anthony Mann drehte den Film 1956 als Soldatendrama, das vom Kriegsalltag im Kleinen erzählt. Für Heldentum gibt es weder Anlass noch Gelegenheiten, eine "verteidigungswerte Sache" gibt es auch nicht; alles Menschliche ist schwer zu bewahren und kann jederzeit ausgelöscht werden. Francois Truffaut schrieb 1957 in seiner Aufsatzsammlung "Die Filme meines Lebens": "In 'Men and War' gibt es keinen Sadismus, nichts Überflüssiges, dafür aber feste, solide, strenge, unerbittliche Erzählweise."

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.