Tempo - Mut - Erfindungskraft
30.06.2022 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tempo - Mut - Erfindungskraft: Frauen in der Geschichte des Autos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn Frauen Vollgas geben

Von Aylin Rauh

Regisseurin Anna Schmidt nimmt in ihrer Dokumentation "Tempo-Mut-Erfindungskraft" das Publikum mit auf eine Spritztour und zeigt den Motorsport aus der weiblichen Perspektive.

Es war das Jahr 1888, als Bertha Benz eine erste Probefahrt mit dem Patent-Motorwagen unternahm. Die Pionierin schrieb Autogeschichte. Viel diskutiert schon damals: die Emanzipation und Unabhängigkeit der Frau. Auch im Automobilbereich begann ein Geschlechterkampf, der mancherorts bis heute nicht zu Ende ist. Regisseurin Anna Schmidt erzählt in ihrer Dokumentation "Tempo – Mut – Erfindungskraft – Frauen in der Geschichte des Autos" bei ARTE mit zahlreichen historischen Filmaufnahmen, Fotos und Animationen die Geschichte des Automobils – und sie tut das aus rein weiblicher Sicht.

Der Rennsport wird bis heute von Männern dominiert: Doch seit vielen Jahren schon machen auch Frauen von sich reden und setzten damit in einer männlich dominierten Welt wertvolle Zeichen. Der Film erinnert an die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung, stellt Rennfahrerinnen vor und porträtiert die großen prägenden Frauen der Geschichte. Ob Bertha Benz, die Eisenacherin Wilhelmine Ehrhardt oder Sophie Opel, die nach dem Tod ihres Mannes die Firmenleitung übernahm und ein Imperium erschuf.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In der Dokumentation entführen drei besondere Rennfahrerinnen das Publikum in die rasante Welt des Rennsports: Paris-Dakar-Gewinnerin Jutta Kleinschmidt, die französische Motorsportlegende Michèle Mouton und die sächsische Rennfahrerin Sophie Hofmann kommen zu Wort.

"Tempo – Mut – Erfindungskraft – Frauen in der Geschichte des Autos“ – Do. 30.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.