Tempo - Mut - Erfindungskraft
30.06.2022 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tempo - Mut - Erfindungskraft: Frauen in der Geschichte des Autos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn Frauen Vollgas geben

Von Aylin Rauh

Regisseurin Anna Schmidt nimmt in ihrer Dokumentation "Tempo-Mut-Erfindungskraft" das Publikum mit auf eine Spritztour und zeigt den Motorsport aus der weiblichen Perspektive.

Es war das Jahr 1888, als Bertha Benz eine erste Probefahrt mit dem Patent-Motorwagen unternahm. Die Pionierin schrieb Autogeschichte. Viel diskutiert schon damals: die Emanzipation und Unabhängigkeit der Frau. Auch im Automobilbereich begann ein Geschlechterkampf, der mancherorts bis heute nicht zu Ende ist. Regisseurin Anna Schmidt erzählt in ihrer Dokumentation "Tempo – Mut – Erfindungskraft – Frauen in der Geschichte des Autos" bei ARTE mit zahlreichen historischen Filmaufnahmen, Fotos und Animationen die Geschichte des Automobils – und sie tut das aus rein weiblicher Sicht.

Der Rennsport wird bis heute von Männern dominiert: Doch seit vielen Jahren schon machen auch Frauen von sich reden und setzten damit in einer männlich dominierten Welt wertvolle Zeichen. Der Film erinnert an die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung, stellt Rennfahrerinnen vor und porträtiert die großen prägenden Frauen der Geschichte. Ob Bertha Benz, die Eisenacherin Wilhelmine Ehrhardt oder Sophie Opel, die nach dem Tod ihres Mannes die Firmenleitung übernahm und ein Imperium erschuf.

In der Dokumentation entführen drei besondere Rennfahrerinnen das Publikum in die rasante Welt des Rennsports: Paris-Dakar-Gewinnerin Jutta Kleinschmidt, die französische Motorsportlegende Michèle Mouton und die sächsische Rennfahrerin Sophie Hofmann kommen zu Wort.

"Tempo – Mut – Erfindungskraft – Frauen in der Geschichte des Autos“ – Do. 30.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.