Theresa Wolff - Der schönste Tag
06.05.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Theresa Wolff - Der schönste Tag
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Fremd im eigenen Körper

Von Elisa Eberle

Patrick (Rafael Gareisen) war Mitglied einer Studentenverbindung. Nun ist der junge Mann tot. Wurde er überfallen oder aus falschen Idealvorstellungen ermordet? Für die Rechtsmedizinerin Theresa Wolff (Nina Gummich) und Kommissar Bruno Lewandowski (Aurel Manthei) beginnt eine spannende Spurensuche.

"Das wird mein schönster Tag", sagt Patrick (Rafael Gareisen). Wenig später ist er tot. Mit einer blutenden Wunde am Kopf wird er in einem Park an der Saale gefunden. Doch der vermutete Mord ereignete sich wohl an einem ganz anderen Ort ... "Theresa Wolff – Der schönste Tag" ist der dritte Teil der ZDF-Krimireihe mit Nina Gummich und Aurel Manthei. Unter Regie von Bruno Grass widmet sich der von Hansjörg Thurn und Carl-Christian Demke erdachte Film einem besonders sensiblen Thema.

Der Fundort der Leiche stellt Kommissar Bruno Lewandowski (Aurel Manthei) vor ein Rätsel: Warum trug der junge Mann keine Jacke? Wurde er womöglich ausgeraubt? In eine völlig andere Richtung führt die Entdeckung, die Rechtsmedizinerin Theresa Wolff (Nina Gummich) bei der Obduktion macht: Patrick wurde im Körper einer Frau geboren. Erst kürzlich wurde er durch zahlreiche Operationen zu dem Mann, als der er sich immer fühlte. Niemand außer seiner Freundin Isabelle (Nina Wolf) kannte die Geschichte, erst recht nicht die Jenaer Studentenverbindung, in der Patrick lebte. Was wohl passiert wäre, wenn Magnus Battenfeld (Marius Ahrendt), der Senior der Burschenschaft, von Patricks Vergangenheit erfahren hätte, oder sein Zimmerkollege Martin Wondrack (Thimo Meitner)? Wären sie zu einem Mord aus falschen Idealvorstellungen fähig? Und was ist eigentlich mit der Familie des Toten?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Sensible Beschäftigung mit wichtigem Thema

Es ist eine knifflige und daher auch höchst spannende Geschichte. Die sensible und bedachte Erzählweise der Autoren Hansjörg Thurn und Carl-Christian Demke ist zweifellos die besondere Stärke des Films: "Herr Kempter ist eigentlich eine Frau?", fragt Lewandowski, der mit dem Thema bislang offenbar noch nie in Berührung kam, relativ am Anfang des Films. "Nein, er ist ein Mann, nur wurde er mit den falschen Geschlechtsorganen geboren", erklärt Theresa Wolff geduldig: "deshalb die Angleichung". Zunächst scheint der Kommissar verwirrt: "Moment, dann ist er keine Frau, aber körperlich noch lange kein Mann." Schnell jedoch versteht er – im Gegensatz zu Patricks Vater, der seinen Sohn immer noch als Mädchen sah.

Die Sichtbarkeit von trans* Menschen nimmt auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen stetig zu: Vor wenigen Wochen erst beschäftigte sich die ARD-Reihe "Praxis mit Meerblick" in der Episode "Dornröschen" (in der ARD-Mediathek abrufbar) mit dem Thema Transidentität bei Kindern, selbst "Die Sendung mit der Maus" erklärte bereits im vergangenen Jahr in einer Ausgabe kindgerecht, "wie aus Erik Katja wurde". Einzelne Menschen gingen daraufhin in den Sozialen Medien auf die Barikaden. Umso wichtiger ist es, dass es Filme wie "Theresa Wolff – Der schönste Tag" gibt, in denen erklärt, jedoch nicht mit erhobenem Zeigefinger doziert wird. Nur so können langfristig Vorurteile abgebaut und Akzeptanz geschaffen werden.

Wann es mit einem vierten Teil der Krimireihe "Theresa Wolff" weitergeht, ist noch nicht bekannt. Hoffentlich dauert es nicht zu lange! Nina Gummichs Darstellung der mit Leichen sprechenden Rechtsmedizinerin ist einfach zu sympathisch.

Theresa Wolff – Der schönste Tag – Sa. 06.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Nina Gummich: das Leben und die Karriere der Schauspielerin im Porträt.
Nina Gummich
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer, der schillernde Trainer der Bundesliga, erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder von Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.