Tod durch Hass und Hetze
27.03.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tod durch Hass und Hetze: Der Fall Dr. Kellermayr
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie rabiate Impfgegner eine Ärztin in den Suizid trieben

Von Rupert Sommer

Die ARD-Dokumentation "Tod durch Hass und Hetze" rollt den Fall Lisa-Maria Kellermayr auf, die sich im Juli des vergangenen Jahres von einer radikalisierten Internet-Meute verfolgt fühlte – auch durch bizarre Morddrohungen. Dann sah die oberösterreichische Hausärztin nur noch einen tragischen Ausweg.

Wenn Verblendung und Wahn in brutale Grausamkeit umschlagen: Der beklemmende neue ARD-Film "Tod durch Hass und Hetze" wirft ein Licht auf den tragischen Tod von Lisa-Maria Kellermayr.

Die Hausärztin aus Oberösterreich wurde zu einem weltweit beachteten tragischen Opfer einer bizarren Internet-Mobbing-Welle, die mit offenen Anfeindungen sowie Beleidigungen begann und letztlich sogar vor Morddrohungen nicht Halt machte. Menschen aus der radikalen Impfgegnerszene trieben die engagierte Pandemiebekämpferin, die letztlich mit nur 36 Jahren starb, in eine Verzweiflungstat: Kellermayer setzt am 29. Juli 2022 ihrem Leben ein Ende. Anna Tillack zeichnet in ihrer Dokumentation den Fall nach.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Praxisschließung, um ihre Angestellten zu schützen

Offensichtlich hatte die Ärztin keinen Ausweg mehr aus einer Lage gesehen, die sie als zunehmend lebensbedrohlich empfinden musste. Kellermayr war per Mail und über die sozialen Netzwerke regelrecht verfolgt wurden. Sie erreichten Nachrichten, in denen grausame Mordfantasien beschrieben wurden. Zuletzt hatte die Medizinerin noch viel Geld investiert, um ihre Praxis abzusichern. Doch sie musste sie letztlich aufgegeben, auch um ihre Angestellten zu schützen.

Die Dokumentation von Anna Tillack versucht, die Mechanismen, die die Ärztin zur Zielscheibe gemacht hatten, genauer zu analysieren. Dabei sprach Tillack auch mit anderen von Anfeindung betroffenen Personen: Immer mehr Menschen in Gesundheitsberufen sahen sich zuletzt Hass und Hetze ausgesetzt. Außerdem konfrontierte die Filmemacherin Behörden, politisch Verantwortliche, aber auch Hetzer, mit ihren Recherche-Ergebnissen.

Weltspiegel Doku: Tod durch Hass und Hetze – Mo. 27.03. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.