Toni, männlich, Hebamme - Das Glück der Anderen
16.08.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Toni, männlich, Hebamme
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Komödie

Man ist nie zu alt, um Mutter zu werden, oder?

Von Marina Birner

Toni, die männliche Hebamme, hat ihren letzten Auftritt: Nach zehn Folgen ist Schluss für die ARD-Reihe mit Leo Reisinger in der Hauptrolle. Das große Finale hat es in sich. Es geht um unerfüllte Kinderwünsche, Leihmutterschaft und alte Beziehungen. Auch zwischen Toni und Luise knallt es es.

Entbindungspfleger Toni (Leo Reisinger) ist verwundert: Seine Ex-Frau Hanna (Kathrin von Steinburg) kommt mit ihrem neuen Mann Alex (Martin Bretschneider) in die Geburtsklinik. Doch nicht die 42-jährige Anwältin ist hochschwanger, sondern ihre aus Georgien stammende Haushaltshilfe Natascha (Katja Hutko). Toni kommt die Situation allerdings etwas spanisch vor – und als die Anwältin schließlich gesteht, die junge Frau als Leihmutter für ihren Kinderwunsch engagiert zu haben, wird auch dem Zuschauer die brisante Ausgangssituation klar, auf der die Handlung aufbaut. Jetzt ist Tonis Vermittlungskunst gefragt. Zwischen der werdenden Mutter und Alex entwickelt sich etwas, das bei der kontrollversessenen Hanna die Alarmglocken schrillen lässt. Toni muss nun dafür sorgen, dass es weder in der Schwangerschaft noch in der Dreierkonstellation zu Komplikationen kommt.

In der zehnten und letzten Folge der ARD-Reihe "Toni, männlich, Hebamme – Das Glück der Anderen" (Drehbuch: Sibylle Tafel und Sebastian Stojetz) begibt sich der Protagonist zum letzten Mal auf Spurensuche und überzeugt – wie gewohnt – über die Grenzen seines Berufes als Geburtshelfer hinaus. Auch wenn die Erlebnisse der männlichen Hebamme manchmal etwas überspitzt dargestellt werden, spielt Authentizität im medizinischen Bereich eine große Rolle.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Wir drehen mit echten Babys. Und da müssen wir uns natürlich alle nach dem Kind richten", erklärt Reisinger im Interview. Das habe immer recht gut geklappt. "Zu verdanken war das auch den tollen Müttern." Viel Kommunikation führe eben zu einem guten Ergebnis. "Schwierig war es nur, wenn ein Baby sich in die Hose gemacht hat – und die Leute hinter der Kamera, die noch keine Kinder hatten, mussten sich darum kümmern. Für uns Eltern ist das kein Problem: einfach schnell abwischen", erzählt der Schauspieler lachend.

Ende trotz Cliffhanger?

Aber auch ernste Themen finden immer wieder ihren Platz im Film: In dieser Episode spielt Hutko eine junge Frau, die sich mit bemerkenswerter Intensität mehreren Konflikten stellen muss. Regisseurin Sibylle Tafel gelingt es, die Hoffnungen und dunklen Geheimnisse der Figuren zu einem emotional bewegenden Fernsehfilm zu verdichten.

Für das große Finale der Reihe widmen sich die Verantwortlichen einmal mehr komplexen Themenbereichen: unerfüllter Kinderwunsch, Verlust und Leihmutterschaft. Tafel versteht es, derart harte Brocken sensibel zu beleuchten und in eine Geschichte einzubetten, die auch von Lockerheit und Humor lebt. Auch wenn die Quoten zuletzt stetig sanken, schätzen Fans die Filme genau für diese Balance. Schade ist allerdings, dass der letzte Film mit einem Cliffhanger endet – denn zwischen Toni und Luise (Wolke Hegenbarth) scheint noch nicht aller Tage Abend zu sein. "Eine Abschlussfolge wäre noch cool", verriet auch der Hauptdarsteller Reisinger im Interview. Wer weiß, vielleicht kommt da noch was. Hoffen darf man ja ...

"Toni, männlich, Hebamme – Das Glück der Anderen" – Fr. 16.08. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.