Jahrelang stand der alte Spar-Markt in Elmshorn leer: abgeklebte Scheiben, graue Betonflächen, ein trostloser Ort mitten im Viertel. Heute hallen dort Bohrhämmer und Sägegeräusche, die Familie Lorenz verwandelt den ehemaligen Supermarkt in ihr ganz persönliches Mehrgenerationenhaus. "Das war immer unser Traum - zusammen mit unserer Tochter Finja und unserem Schwiegersohn Tom unter einem Dach zu leben", erzählt Olaf Lorenz. Zwei große Wohnungen sollen im früheren Verkaufsraum entstehen. Das Besondere: Ein Atrium in der Mitte verbindet beide Wohneinheiten. "Hier war früher die Obst- und Gemüseabteilung. Heute wird das unser gemeinsamer Garten im Haus." Vom Markt zum Wohnraum Der Weg dahin ist jedoch alles andere als einfach. Die alte Betondecke muss weichen, neue Wände entstehen. Kabel, Rohre und Baustaub liegen überall. "Vor allem die Elektrik ist eine Riesenherausforderung. Nichts entspricht mehr den heutigen Standards", erklärt Schwiegersohn Tom Haberl. Vieles übernimmt die Familie selbst. Auch beim Fußboden gibt es Überraschungen: "Nicht jede Fliese passt zum neuen Belag - wir mussten mehrfach umplanen", ergänzt Tochter Finja. Was nicht passt, wird passend gemacht. Trotz aller Hürden bleibt die Familie optimistisch. Aus dem einst tristen Markt soll ein helles, modernes Zuhause werden - mit großen Fensterflächen, die Licht hineinlassen, und dem Atrium als Herzstück des Hauses. Ein Haus für Generationen Für die Lorenzens ist das Projekt mehr als ein Bauvorhaben - es ist ein gemeinsamer Lebensentwurf. "Wir wollen füreinander da sein, die Enkel sollen hier aufwachsen können, und trotzdem hat jeder seine eigene Wohnung", sagt Heike Lorenz. Noch wirkt die Baustelle weit entfernt vom fertigen Heim. Werkzeuge liegen herum, Böden sind unvollendet, und im Atrium glänzt statt Bodenplatten noch eine kleine "Seenlandschaft" aus Regenwasser. Ob der Einzug tatsächlich wie geplant zu Weihnachten gelingt, bleibt fraglich. "Wir hoffen es, aber es wird knapp", sagt Olaf Lorenz mit einem Lachen. Eines steht jedoch schon jetzt fest: Wo einst Kundschaft mit Einkaufswagen durch die Regalreihen rollte, wächst in Elmshorn ein ungewöhnliches Traumhaus und ein Beispiel dafür, wie leer stehende Gewerbeflächen neues Leben erhalten können.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.