True Stories
24.10.2025 • 03:30 - 04:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Eva: Ich erhielt eine schöne Kette mit der Gravur "Für meine große Liebe und Augenstern", die ich - wie mir erst später klar wurde - letztlich selbst bezahlt hatte. Ich war in diesen Momenten vor allem enttäuscht, dass „Roland“ selbst nicht erschienen ist
Vergrößern
Cybercrime-Experten Shariq Reza.
Vergrößern
Eva, Ende 50, Steuerberaterin, verheiratet mit einem Steuerberater, gemeinsame Kanzlei, erwachsene Kinder, einsam in der Ehe, verschickt eine Autogrammanfrage an ihr Idol Roland Kaiser via Facebook. Eva heißt eigentlich nicht Eva. Sie sieht auch anders au
Vergrößern
Cybercrime-Experten Shariq Reza.
Vergrößern
Originaltitel
True Stories: Dich zu lieben - Im Netz der Lovescammer
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Recht + Kriminalität

True Stories

Love-Scammer sind Betrüger, die mit vorgetäuschten romantische Absichten Opfer finanziell ausnehmen. Die klassischen "Heiratsschwindler" haben sich im Zeitalter der digitalen Technologien massiv gewandelt. Dieser Film erzählt von zwei tatsächlichen Fällen, in denen Love-Scammer ihre Netze nach ahnungslosen Opfern auswerfen. Im Vordergrund steht "Eva" (Name geändert), das Opfer eines der größten Love-Scams in Europa. Der Schaden: mindestens 1,5 Millionen Euro. Doch das ist nur die finanzielle Seite. Wir zeigen, wie perfide die Scammer in diesem Fall vorgegangen sind und "Eva" in den finanziellen sowie emotionalen Ruin getrieben haben. In einem zweiten Fall, in dem Rainhard Fendrich eine große Rolle spielen wird, zeigen wir auf, wie Scammer genau vorgehen. Und legen sie selber rein. Die Parallelen zwischen beiden Fällen sind offensichtlich und verdeutlichen, dass alle Love-Scams einem sehr ähnlichen Muster folgen. Denn Opfer zu werden, hat nichts mit Naivität zu tun. Die Scammer agieren zunehmend raffinierter. In Zukunft wird Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle spielen und es noch schwieriger machen, die Wahrheit zu erkennen.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.