Türsteher - die Mächtigen der Nacht
04.03.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Schon seit jungen Jahren steht Jan immer wieder in Mannheim an der Tür: erst bei Partys von Freunden, später dann auch nebenberuflich.
Vergrößern
Jans wichtigste Aufgabe ist es, die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Für ihn sind er und seine Kolleginnen und Kollegen der Prellbock, um die normalen Gäste zu schützen.
Vergrößern
Jans Frau Rica (Mitte) arbeitet nur einmal im Monat als Türsteherin: bei der sogenannten Himbeerparty in der Alten Feuerwache in Mannheim.
Vergrößern
Bei der Arbeit an der Türe sind Jan (links) und Rica Kollegen, kein Paar. Rica ist für den Einlass zuständig, Jan für die Sicherheit im Club.
Vergrößern
Rica ist hauptberuflich pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in einer Apotheke. Die Arbeit an der Türe ist für sie eine Art Hobby, für das sie aber trotzdem alles gibt.
Vergrößern
Originaltitel
37°
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Wer reinkommt, ist drin

Von Hans Czerny

Fast jeder kennt das aufregende Gefühl, das den überkommt, der in eine Disco will. Türsteher sieben aus, nach welchen Kriterien ist gemeinhin unbekannt. "Heute leider nicht!" könnte die befürchtete Absage sein. Die "37°"-Reportage porträtiert Türsteher, die nur das Beste für die Kunden wollen.

Sie sieben aus, sie verwirklichen die These: "Wer reinkommt, ist drin". Manchmal können Besucher in der Schlange mehrere Stunden warten, um dann den Bescheid zu erhalten: "Heute nicht!" Die "37°"-Reportage "Türsteher – Die Mächtigen der Nacht" zeigt die andere Seite – die der Türsteher, die sich den Clubs und ihren Gästen in Mannheim und Köln verpflichtet fühlen. Sie wollen für eine besondere Atmosphäre sorgen und dafür, dass es friedlich zugeht innendrin.

So berühmt oder gar gefährlich wie der Türsteher (und Fotograf) Sven Marquardt im Berliner Berghain sind die Türsteher und Türsteherinnen, die Lotta Pommerien, Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, hier porträtiert, nicht. Aber spannend sind die Protagonisten dieses Beitrags allemal. Clubtüren zu bewachen, ist für sie ein schönes Hobby oder ein erquicklicher Nebenberuf. Sie sind sich ihrer Verantwortung für die Location und dafür, dass es drin mit rechten Dingen zugeht, bewusst, "Macht" ist eher ein Fremdwort für sie.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Jan ist beispielsweise eher dem Segment Security zuzuordnen. Er betreut auch Konzerte und andere Großveranstaltungen. Hauptberuflich ist er bei der Stadt Heidelberg angestellt. Das Faible für den Job als Türsteher hat er schon früh bei den von Freunden veranstalteten Partys bekommen. Jetzt sorgt er einmal im Monat sogar gemeinsam mit seiner Ehefrau Rica im Club für die Sicherheit. Rica ist hauptberuflich pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in einer Apotheke. Die Arbeit an der Türe ist für sie eine Art Hobby, für das sie aber trotzdem alles gibt.

Dass das Nachtleben durchaus anstrengend sein kann und sich daher die Frage ergibt: "Warum mache ich das?" muss auch Yannick in Köln erfahren. Der Pfleger im Hauptberuf steht dreimal wöchentlich an der Türe. Die ist für ihn schon zur Sucht geworden. Manchmal fährt er auch hin, wenn er gar nicht eingeteilt ist, um Kollegen zu treffen und andere Leute kennenzulernen. Während sich Jan und Rica die Frage nach dem Sinn Ihres Türsteher-Daseins stellen, ist es diesmal für Yannick bereits die letzte Nacht. Der Pfleger, der bald Vater wird, hängt dann den Nebenberuf an den Nagel.

Die "37°"-Reportage zeigt, dass Türsteher nicht unbedingt Quälgeister sind, die es genießen, andere in Angst und Schrecken zu versetzen, sondern dass sie für alle Beteiligten nur das Beste, vor allem Sicherheit, wollen. Doch der Mythos der "harten Türe" à la Berghain wird weiterleben. Als Abgewiesener befindet man sich schließlich in "bester Gesellschaft", von Britney Spears bis Elon Musk.

Ein schmaler Grat zwischen Diplomatie und Eskalation

Wer noch mehr über Türsteher und deren Metier wissen will, bekommt Nachschlag bei ZDFinfo. "Türsteher – Wächter der Nacht" heißt die zweiteilige Doku von Antje Diller-Wolff und Steven Melzer am 20.03.2025, um 20.15 Uhr, in der es um Clubs in Köln, Frankfurt, Berlin, Kaiserslautern und Geldern geht. In der ZDF-Mediathek ab 10.03. 2025. "Es ist ein schmaler Grat zwischen Kontrolle, Diplomatie und möglicher Eskalation. Viele sehen in Türstehern oft nur den muskulösen Spielverderber, der scheinbar willkürlich entscheidet", sagt Melzer zum Film. "Doch die Perspektive des Türstehers einzunehmen, seine persönliche Geschichte zu erzählen und zu zeigen, wie vielseitig und hart dieser Job wirklich sein kann, finde ich besonders interessant."

37°: Türsteher – Die Mächtigen der Nacht – Di. 04.03. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.