Uhrwerk Orange
01.07.2024 • 22:05 - 00:20 Uhr
Spielfilm, Sozialdrama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
A Clockwork Orange
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
1971
Altersfreigabe
16+
DVD-Start
Do., 10. November 2005
Spielfilm, Sozialdrama

Bitterböser Kultfilm: So hielt Stanley Kubrick der Gesellschaft den Spiegel vor

Von Jasmin Herzog

Bitterböse und meisterhaft: Spätestens mit "Clockwork Orange" setzte sich Stanley Kubrick 1971 ein Denkmal. ARTE wiederholt das Meisterwerk nun und zeigt anschließend in der Doku "Im Räderwerk der Gewalt", wie der Film der Gesellschaft den Spiegel vorhielt.

Diesen Augen kann sich niemand entziehen. Wenn Alex (Malcolm McDowell) zu Beginn von "Clockwork Orange" herausfordernd in die Kamera schaut, wirkt das wie eine Einladung zum Voyeurismus. Sein spöttisches Lächeln besiegelt den Pakt mit dem Zuschauer, der unversehens zum Komplizen gemacht wird. Nie war Stanley Kubrick zynischer, nie provokanter und niemals politischer als in dem bitterbösen Film, mit dem er sich 1971 ein Denkmal setzte. ARTE wiederholt das Meisterwerk, das auf dem gleichnamigen Roman von Anthony Burgess basiert – und zeigt im Anschluss in der Doku "Clockwork Orange – Im Räderwerk der Gewalt", wie die Gesellschaft auf den Film reagierte und von ihm geprägt wurde.

Alex' Augen scheinen den Blick zu erwidern, den das Sternenkind gegen Ende von "2001 – Odyssee im Weltraum" dem Betrachter zuwirft. Doch es ist ein böser Blick, der so gar nichts mit der großen Vision eines Neuanfangs zu tun hat, die Kubricks Science-Fiction-Epos beschließt. Alex' sardonisches Grinsen ist Ausdruck der Pervertierung aller moralischen Werte, des ultimativen Nihilismus.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Faustrecht des Stärkeren

In den Straßen eines futuristischen Londoner Vororts herrscht das Faustrecht des Stärkeren. Zusammen mit seinen "Droogs", einer Clique halbstarker Gewalttäter, terrorisiert Alex seine Umwelt. Nur eine Sache ist ihm heilig – die Musik des "göttlichen" Ludwig van Beethoven. Sie versetzt ihn in einen rauschhaften Zustand. Doch in "Clockwork Orange" schützt auch Kultur nicht vor Barbarei. Ganz im Gegenteil. Beethovens Sinfonien und die Opern Rossinis sind der Soundtrack der Gewalt. Im Takt der Musik wirbeln Körper durch die Luft, wird mit Stöcken und Ketten aufeinander eingedroschen, bis die Sinfonie des Grauens perfekt ist.

Als Alex nach einem missglückten Einbruchsversuch verhaftet wird, beginnt für ihn zunächst ein Prozess der Läuterung. Das Gefängnis verlässt er als neuer Mensch. Doch sein Wille ist gebrochen. Alex ist vom Täter zum Opfer geworden, aber nur so lange, bis Kubrick seine letzte bittere Pointe folgen lässt. Die finale Wendung ist Film gewordene Dialektik der schwärzesten Sorte, Hegel auf Dope. Wenn der Teufel ins Kino gehen könnte – an "Uhrwerk Orange" hätte er seine höllische Freude.

Analyse eines Meisterwerks

Unmittelbar nach der Ausstrahlung, um 00.15 Uhr, zeichnet ARTE in der Doku "Clockwork Orange – Im Räderwerk der Gewalt" die Entstehungsgeschichte des Kubrickschen Kultfilms nach – und wie das Werk der Gesellschaft, Politik und Medien den hässlichen Spiegel vorhielt. Übergriffe, Vergewaltigungen, Gewaltexzesse: Die abstoßenden Szenen machen mindestens einen Teil der ambivalenten Faszination rund um diesen Film aus. Als er in die Kinos kommt, wurde Antohony Burgess, dem Autor der Romanvorlage, Gewaltverherrlichung vorgeworfen.

Damals übersehen wurde die politische, gesellschaftskritische Ebene, die vorrangig im zweiten Teil des Werks eröffnet wird: Der Roman sowie seine Verfilmung verhandeln die sicherheitspolitischen Maßnahmen des Establishments, die auf ein wachsendes Unsicherheitsgefühl in westlichen Gesellschaften folgten, und thematisieren Methoden der psychologischen Konditionierung zur Gewalteindämmung.

Die Dokumentation von Benoit Felici und Elisa Mantin führt die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück zum Ursprung des Skandals. Auf Basis des von Burgess hinterlassenen sowie unveröffentlichten Manuskripts "The Clockwork Condition" wird das Werk einer Analyse hinterzogen und mit dem Missverständnis von Legitimierung und Ästhetisierung sadistischer Gewalt aufgeräumt.

Clockwork Orange – Mo. 01.07. – ARTE: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.