Ukraine - Eine Ministerin für Europa
28.10.2025 • 22:15 - 23:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Olha Stefanischyna ist stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für die europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine.
Vergrößern
Eine der entschiedensten Vertreterinnen des ukrainischen Widerstands gegen Russland: Olha Stefanischyna.
Vergrößern
Originaltitel
The Eukrainian
Produktionsland
F, B, UA, S
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Ukraine - Eine Ministerin für Europa

Der Dokumentarfilm begleitet Olha Stefanischyna, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für die europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, hinter die Kulissen der Macht. Doch die Dokumentation ist mehr als das Porträt einer außergewöhnlichen Frau: Er hinterfragt die Ideale, die Diplomatie und das undurchsichtige Spiel der großen Politik in Europa. Olha Stefanischyna, deren politische Karriere in der pro-europäischen Maidan-Bewegung begann, ist heute eine der entschiedensten Vertreterinnen des ukrainischen Widerstands gegen Russland. Als sie im Februar 2022 von dem russischen Angriffskrieg erfuhr, brachte sie zunächst ihre Kinder in Sicherheit und reiste nahm dann an der Seite von Präsident Wolodymyr Selenskyj ihren Platz im politischen Generalstab der Regierung ein. Über zwei Kriegsjahre hinweg hatte der schwedische Filmemacher Viktor Nordenskiöld ungehinderten Zugang zu dieser Powerfrau. Sein Film liefert einzigartige Einblicke in das Leben und die Arbeit von Olha Stefanischyna, in die persönlichen und geopolitischen Herausforderungen sowie die undurchsichtigen Wege der europäischen Diplomatie. Während die ukrainischen Soldaten jeden Meter ihres Staatsgebiets verteidigen, kämpft Stefanischyna an der diplomatischen Front: Sie muss die Ukraine mit den strengen Auflagen der Europäischen Union für Beitrittskandidaten in Einklang bringen, gegen Korruption und die langsam mahlenden Mühlen der Justiz in ihrem Land ankämpfen, dem Gegenwind einiger EU-Mitgliedstaaten wie Ungarn standhalten und gleichzeitig die Unberechenbarkeit internationaler Verbündeter, allen voran der USA, einkalkulieren. Europa zögert - wie so oft - Entscheidungen hinaus. Die Ukraine lebt von der Hoffnung. Stefanischyna handelt. Bei der Kabinettsumbildung im Sommer 2025 schied sie aus der Regierung aus und wurde im August zur ukrainischen Botschafterin in Washington berufen.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.