Und wer nimmt den Hund?
29.06.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
ARD Degeto UND WER NIMMT DEN HUND?, am Montag (29.06.20) um 20:15 Uhr und um 02:10 Uhr im ERSTEN.
Es ist vorbei. Oder vielleicht doch noch nicht? Das wohlsituierte Paar Doris (Martina Gedeck) und Georg (Ulrich Tukur) stehen vor den Trümmern ihrer über 20-jahrigen Ehe und hoffen auf die Hilfe einer Trennungstherapeutin.
© ARD Degeto/Boris Laewen, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Boris Laewen" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
ARD Degeto UND WER NIMMT DEN HUND?, am Montag (29.06.20) um 20:15 Uhr und um 02:10 Uhr im ERSTEN.
Doris (Martina Gedeck) trifft ihre Freundin Claudia (Julika Jenkins, li.).
© ARD Degeto/Boris Laewen, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Boris Laewen" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
ARD Degeto UND WER NIMMT DEN HUND?, am Montag (29.06.20) um 20:15 Uhr und um 02:10 Uhr im ERSTEN.
Es ist vorbei. Oder vielleicht doch noch nicht? Das wohlsituierte Paar Doris (Martina Gedeck) und Georg (Ulrich Tukur) stehen vor den Trümmern ihrer über 20-jahrigen Ehe und hoffen auf die Hilfe der Trennungstherapeutin Gisela Bruhns (Angelika Thomas)
© ARD Degeto/Boris Laewen, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Boris Laewen" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
ARD Degeto UND WER NIMMT DEN HUND?, am Montag (29.06.20) um 20:15 Uhr und um 02:10 Uhr im ERSTEN.
Es ist vorbei. Oder vielleicht doch noch nicht? Das wohlsituierte Paar Doris (Martina Gedeck) und Georg (Ulrich Tukur) stehen vor den Trümmern ihrer über 20-jahrigen Ehe und hoffen auf die Hilfe einer Trennungstherapeutin.
© ARD Degeto/Boris Laewen, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Boris Laewen" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
Originaltitel
Und Wer Nimmt Den Hund?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 08. August 2019
Spielfilm, Komödie

Der blaue Ball der Liebe

Von Claudia Nitsche

Es ist nur eine Trennungsgeschichte. Fasst man den Inhalt zusammen, fragt man sich: Soll ich diesen Film anschauen? Vielleicht wegen Ulrich Tukur und Martina Gedeck ... Nein, unbedingt wegen Ulrich Tukur und Martina Gedeck!

Martina Gedeck und Ulrich Tukur als Paar. Welch brillante Idee. Und erstaunlich genug, sie hat bislang Seltenheitswert in der deutschen Filmlandschaft. Bereits 2016 hat Sven Taddicken die beiden als ungewöhnliches Liebespaar in seiner Romanverfilmung von "Gleißendes Glück" gezeigt. Drei Jahre später schickte der erfahrene Rainer Kaufmann Tukur und Gedeck als Scheidungsaspiranten auf die Kinoleinwand. Seine Frage "Und wer nimmt den Hund?" wird so nie gestellt, und das ist nicht das einzig Erstaunliche an dieser Trennungstragödie voller Witz und Traurigkeit, die die ARD nun zum Auftakt der "SommerKino"-Reihe als Free-TV-Premiere im Ersten ausstrahlt.

Trennungen gibt es im Fernsehfilm häufig. Doch dank der wunderbaren Leistungen, dem traumwandlerisch sicheren Auftreten von Ulrich Tukur und seiner Gegenspielerin Martina Gedeck verspricht "Und wer nimmt den Hund?" lohnenswert zu unterhalten. Mit einem präzisen Blick und seinem vermutlich besten Drehbuch präsentiert sich Martin Rauhaus ("Familienfest", "Ein ganz normaler Tag"). Wie herrlich gegensätzlich kann das Empfinden von Mann und Frau doch sein. Lebten sie doch 26 gemeinsame Jahre unter einem Dach, erzählen sie Dinge, als hätten sie ihren Ehepartner nie gesehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zynisch und scharfzüngig

Doris (Martina Gedeck) und Georg (Ulrich Tukur) sind nach einer langen und vorwiegend guten gemeinsamen Zeit in einer besonderen Situation. Er hat Gefallen an einer sehr viel Jüngeren gefunden, vergisst Bandscheibe und Anstand und will das Leben noch mal spüren. Deswegen sitzt er mit seiner Noch-Ehefrau bei einer Therapeutin (Angelika Thomas) zur Trennungsbegleitung, denn der letzte Wunsch der Gattin ist: "Man will ja verstehen".

Die Erinnerungen an früher und die Veränderungen des Partners werden zunächst sachlich erörtert, schnell aber geht es zynisch und scharfzüngig zu in dieser Schlacht. Das Drehbuch plant vielsagende Momente und geschickte Wiederholungen, die Kaufmann mit Routine bestens inszeniert. Die Kontrahenten lassen streckenweise nichts anbrennen, und so beinhaltet die Komödie zwar Tiefgang, aber nie Leerlauf. Erstaunlich, dass man nach rund 50 Minuten nicht weiß, in welche Richtung sich das alles entwickeln wird. Geht "ein Leben" überhaupt vorbei oder nicht doch einfach immer weiter?

Martina Gedeck hat dabei vielleicht die spannendere Rolle: Es ist schön anzusehen, wie ihre Doris an Profil gewinnt und wie ein Film eine Menge Weisheiten präsentiert, ohne sich selbst allzu ernst zu nehmen. Bis in die Nebenrollen ist "Und wer nimmt den Hund?" überdurchschnittlich besetzt und kann nur in dieser Konstellation so gut funktionieren. Neben der guten Unterhaltung gibt es als Abschlussbonus den Hinweis, worauf sich eine Familie immer einigen kann, und eine Antwort auf die Frage, ob der blaue Ball der Liebe ins Ziel führt.

Und wer nimmt den Hund? – Mo. 29.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Und wer nimmt den Hund?"

Darsteller

Schauspielerin Martina Gedeck.
Martina Gedeck
Lesermeinung
Multitalent: Ulrich Tukur.
Ulrich Tukur
Lesermeinung
Peter Jordan als "Tatort"-Ermittler Uwe Kohnau
Peter Jordan
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.