Ungelöste Fälle der Archäologie
25.03.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Archäologie
Lesermeinung
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Archäologie

Rätsel, in Stein gemeißelt

Von Andreas Schöttl

Im Rahmen der ZDF-Reihe "Terra X" sucht der Astrophysiker, Naturphilosoph und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch nach "Verlorenem Wissen". Ihn treiben "Ungelöste Fälle der Archäologie", wie der zweiteilige Film von Peter Prestel und Gisela Graichen im Untertitel heißt.

Ist es nun ein früher Kult- und Versammlungsplatz oder doch eine religiöse Tempelanlage? Ist es eine Begräbnisstätte oder ein astronomisches Observatorium? Das Phänomen Stonehenge in Whiltshire, England, existiert bereits seit der Jungsteinzeit. Die Frühphase der Anlage mit einem kreisrunden Erdwall und einem Graben wird auf etwa 3.100 vor Christus datiert. Trotz ihres enormen Alters ranken sich noch immer Fragezeichen um die Kultstätte. Unter anderem ist nicht bekannt, wie die tonnenschweren Steine über eine Strecke von Hunderten Kilometern transportiert werden konnten. In dem zweiteiligen Film von Peter Prestel und Gisela Graichen, der nun im Rahmen der ZDF-Reihe "Terra X" zu sehen ist, widmet sich der Naturphilosoph und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch den Geheimnissen rätselhafter Funde. Lesch reiste dafür nicht nur nach England.

Im weiter entfernten Costa Rica gibt es ein ähnliches Phänomen, das quasi in Stein gemeißelt ist. In dem zentralamerikanischen Land fertigten vermutlich Vorfahren der Boruca-Indianer vor Hunderten von Jahren riesige, fast perfekte Steinkugeln. Manche von ihnen haben einen Durchmesser von mehr als zwei Metern. Die schwersten wiegen 15 Tonnen. Bis heute ungeklärt ist, warum sie erschaffen wurden. Frühe Gerüchte jedoch, in ihrem Inneren verberge sich Gold, erwiesen sich als Humbug.

Im zweiten Teil der "Terra X"-Dokumentation befasst sich Harald Lesch am Sonntag, 1. April, ebenfalls 19.30 Uhr im Zweiten, unter anderem mit Anhängern der Prä-Astronautik. Diese sind davon überzeugt, dass intelligente außerirdische Wesen die Erde in der Frühzeit besuchten und die Entwicklung der Menschheit maßgeblich beeinflussten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.