Unser Leben - Wie wir sterben
16.02.2025 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Mai Thi Nguyen-Kim macht in einem für "Terra X" entwickelten Experiment eine außerkörperliche Erfahrung, die sie nachfühlen lässt, was in Nahtoderzählungen beschrieben wird.
Vergrößern
Mai Thi Nguyen-Kim im Studio. Für eine Ausstellungsprojekt haben ganz unterschiedliche Menschen ihren Koffer für "die letzte Reise" gepackt. Die Dinge in den Koffern erzählen aber auch davon, was ihren Besitzern im Hier und Jetzt wichtig ist.
Vergrößern
Wie viele Menschen hatte auch Mai Thi Nguyen-Kim vor diesem Film Berührungsängste beim Thema Tod. Neben der reinen Wissenschaft geht sie deshalb auch der Frage nach, wie wir uns mit der eigenen Sterblichkeit versöhnen können – und trifft unter anderem Menschen im Hospiz.
Vergrößern
Mai Thi Nguyen-Kim auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg, vor dem Grab von Jan Fedder.
Vergrößern
Hint
Terra X
Originaltitel
Unser Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Was kommt vor und nach dem Tod?

Von Elisa Eberle

Im zweiten Teil des Doku-Zweiteilers "Terra X – Unser Leben" widmet sich Mai Thi Nguyen-Kim dem Tod: Dass jedes Lebewesen eines Tages sterben muss, ist Fakt. Doch wie genau läuft der Prozess des Sterbens ab?

Jeder Mensch muss eines Tages sterben. Daran ist nicht zu rütteln. Wäre es aus diesem Grund nicht besser, den Tod endlich zu enttabuisieren? Im zweiten Teil der "Terra X"-Reihe "Unser Leben" im ZDF möchte die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim einen Beitrag leisten, eben das erreichen. Unter dem Titel "Wie wir sterben" will die 37-Jährige mehr über jene Prozesse erfahren, die in den letzten Momenten unseres Bewusstseins im Gehirn vonstattengehen. An der Berliner Charité trifft sie dafür den Neurologen Professor Jens Dreier, der im sterbenden Gehirn von Schlaganfallpatienten eine erstaunliche Beobachtung machte: Die sogenannte "Spreading Depolarization" beschreibt eine riesige Depolarisationswelle, bei der sich die Nervenzellen ähnlich wie bei einem Kurzschluss entladen. Könnte das eine Erklärung für die oft geschilderten Nahtoderfahrungen von wiederbelebten Menschen sein?

Dr. Charlotte Martial von der "Coma Science Group" in Lüttich hat zahllose dieser Nahtodberichte aus aller Welt gesammelt. Um herauszufinden, was ein Mensch bei seiner Reanimation wirklich wahrnimmt, hat sie an der Universitätsklinik in Lüttich ein besonderes Experiment eingerichtet.

Darüber hinaus möchte Mai Thi Nguyen-Kim auch eigene Grenzen überschreiten: So besucht die zweifache Mutter unter anderem ein Hospiz und ein Bestattungsinstitut und sieht zum ersten Mal in ihrem Leben einen toten Menschen.

Terra X: Unser Leben – Wie wir sterben – So. 16.02. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.