Unser Leben - Wie wir sterben
16.02.2025 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Mai Thi Nguyen-Kim macht in einem für "Terra X" entwickelten Experiment eine außerkörperliche Erfahrung, die sie nachfühlen lässt, was in Nahtoderzählungen beschrieben wird.
Vergrößern
Mai Thi Nguyen-Kim im Studio. Für eine Ausstellungsprojekt haben ganz unterschiedliche Menschen ihren Koffer für "die letzte Reise" gepackt. Die Dinge in den Koffern erzählen aber auch davon, was ihren Besitzern im Hier und Jetzt wichtig ist.
Vergrößern
Wie viele Menschen hatte auch Mai Thi Nguyen-Kim vor diesem Film Berührungsängste beim Thema Tod. Neben der reinen Wissenschaft geht sie deshalb auch der Frage nach, wie wir uns mit der eigenen Sterblichkeit versöhnen können – und trifft unter anderem Menschen im Hospiz.
Vergrößern
Mai Thi Nguyen-Kim auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg, vor dem Grab von Jan Fedder.
Vergrößern
Hint
Terra X
Originaltitel
Unser Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Was kommt vor und nach dem Tod?

Von Elisa Eberle

Im zweiten Teil des Doku-Zweiteilers "Terra X – Unser Leben" widmet sich Mai Thi Nguyen-Kim dem Tod: Dass jedes Lebewesen eines Tages sterben muss, ist Fakt. Doch wie genau läuft der Prozess des Sterbens ab?

Jeder Mensch muss eines Tages sterben. Daran ist nicht zu rütteln. Wäre es aus diesem Grund nicht besser, den Tod endlich zu enttabuisieren? Im zweiten Teil der "Terra X"-Reihe "Unser Leben" im ZDF möchte die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim einen Beitrag leisten, eben das erreichen. Unter dem Titel "Wie wir sterben" will die 37-Jährige mehr über jene Prozesse erfahren, die in den letzten Momenten unseres Bewusstseins im Gehirn vonstattengehen. An der Berliner Charité trifft sie dafür den Neurologen Professor Jens Dreier, der im sterbenden Gehirn von Schlaganfallpatienten eine erstaunliche Beobachtung machte: Die sogenannte "Spreading Depolarization" beschreibt eine riesige Depolarisationswelle, bei der sich die Nervenzellen ähnlich wie bei einem Kurzschluss entladen. Könnte das eine Erklärung für die oft geschilderten Nahtoderfahrungen von wiederbelebten Menschen sein?

Dr. Charlotte Martial von der "Coma Science Group" in Lüttich hat zahllose dieser Nahtodberichte aus aller Welt gesammelt. Um herauszufinden, was ein Mensch bei seiner Reanimation wirklich wahrnimmt, hat sie an der Universitätsklinik in Lüttich ein besonderes Experiment eingerichtet.

Darüber hinaus möchte Mai Thi Nguyen-Kim auch eigene Grenzen überschreiten: So besucht die zweifache Mutter unter anderem ein Hospiz und ein Bestattungsinstitut und sieht zum ersten Mal in ihrem Leben einen toten Menschen.

Terra X: Unser Leben – Wie wir sterben – So. 16.02. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.