#Unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?
09.08.2025 • 12:15 - 13:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Die Salzhalden von Kali und Salz (K+S) belasten die Werra.
Vergrößern
Nur wenige Flüsse in Deutschland folgen noch einem natürlichen Flussbett wie hier die Isar.; WDR Fernsehen UNSERE FLÜSSE – WIE RETTEN WIR DEUTSCHLANDS LEBENSADERN?, "Aus der Reihe „WDR Story“", am Mittwoch (13.11.24) um 22:15 Uhr.
Nur wenige Flüsse in Deutschland folgen noch einem natürlichen Flussbett wie hier die Isar.
© WDR/Ingo Mende, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/Ingo Mende" (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de
Vergrößern
Charlotte Frie von der Universität Duisburg-Essen nimmt eine Umwelt-DNA Probe in der Bade in Niedersachsen.
Vergrößern
Tote Fische im Berliner Landwehrkanal nach Starkregen
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

#Unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?

Die Lüneburger Heide - lilafarbene Blüten, Findlinge und Hünengräber, knorrige Wacholder und Heidschnuckenherden prägen das Bild dieser im Herzen Norddeutschlands liegenden Landschaft. Früher wie heute formt der Mensch mit alten wie neuen Methoden die wildromantische Kulturlandschaft. Um die Heide zu pflegen, wird vor allem auf traditionelle Schäferei gesetzt. Schäfer Jürgen Funk treibt seine Heidschnuckenherde durch das großräumige Naturschutzgebiet. Einer der Höhepunkte ist eine Stampede, eine Herdenpanik der Heidschnucken auf dem Weg zur Tränke: 800 Heidschnucken galoppieren los, der Boden bebt, und Staub fegt durch die Heide. Aber auch wilde Tiere sind in der Heide zu finden: fauchende und kämpfende Birkhähne, Brachvogel und Kreuzotter sowie die fast ausgestorbene Flussperlmuschel und der Fischotter. Der Film aus dem Jahr 2003 wirft einen spannenden und humorvollen Blick auf eine der ältesten Kulturlandschaften Europas.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.