Unsere Wälder
18.01.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Luft- und Wasserfilter Moos
Vergrößern
Luchse leben vorzugsweise in borealen und gemischten Laubwäldern.
Vergrößern
Über das „Wood Wide Web“ der Pilze wird der Wald quasi zum gigantischen Organismus. Hier tauscht er Nährstoffe aus – und Nachrichten.
Vergrößern
Unter Bäumen werden wir ruhiger und gesünder – auch wenn wir sie nicht verstehen.
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Die Sprache der Bäume

Von Rupert Sommer

Der neue Dokumentarfilm über das komplexe Ökosystem Wald zeigt, wie sich Pflanzenarten oft zu gigantischen Organismen zusammenschließen und wie sie im Überlebenskampf Allianzen schmieden.

"Der Wald steht schwarz und schweiget", heißt es im berühmten Abendlied von Matthias Claudius. Das ist aber nicht die ganze Wahrheit, wie der spannende neue Dokumentarfilm "Unsere Wälder" von Freddie Röckenhaus und Petra Höfer zeigt. Er will nämlich nachweisen, dass es tatsächlich eine Art "Sprache der Bäume" gibt.

Tatsächlich stellen etwa mitteleuropäische Wälder ein hochkomplexes Ökosystem dar, in dem jede Baumwurzel unter der Erde etwa doppelt so viel Fläche einnimmt wie die Krone in der Höhe. Nicht nur, dass sich über das Wurzelwerk "Kommunikationsverbindungen" zwischen den vermeintlichen, still vor sich hinwachsenden Solitären ergeben. Auch kilometerlange Pilzgeflechte vernetzen in winzigen Leitungen die Wälder – fast wie in einer Art "Wood Wide Web", die an die Struktur des modernen Internets erinnert. Und sogar über die Waldluft werden chemische Botschaften verbreitet, mit deren Hilfe die Bäume kommunizieren und sich so etwa gegen Fressfeinde wehren. Spektakuläre Animationen machen in dem Beitrag das verzweigte Wurzelwerk der Bäume sichtbar.

Unsere Wälder – Sa. 18.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.