Angriff auf die Pressefreiheit in Europa - Eine Spurensuche
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Politik
Unter Druck - Wie frei sind Europas Medien?
Bereits im Juli 2020 befürchtet der griechische Finanzjournalist Thanasis Koukakis, überwacht zu werden. Er beginnt zu recherchieren, hört sich bei seinen Quellen um und findet heraus, dass sein Handy abgehört wird - es wird aber nicht bei diesem einen Mal bleiben. Beim zweiten Mal ist Spyware "Predator" im Spiel. Aber wer steckt dahinter? "Koukakis Fall zeigt, dass es in Griechenland keine unabhängigen Medien gibt", sagt die Investigativjournalistin Eliza Triantafillou von "Inside Story". Das kleine Start-up war das erste Medium, das die Geschichte recherchierte, die inzwischen als sogenannter griechischer Watergate-Skandal gilt. In der Slowakei hat die Regierung von Robert Fico den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abgeschafft. Der Regierungschef ist auch dafür bekannt, kritische Medien anzugreifen, zu Feinden zu erklären und zu verklagen. SLAPPs ("strategic lawsuit against public participation") - strategische Klagen gegen Medienschaffende mit dem Ziel der Abschreckung - häufen sich in ganz Europa und sind eine Gefahr für die unabhängige Berichterstattung. "Wenn Sie uns vor 15 Jahren gefragt hätten, ob wir uns Sorgen um die Pressefreiheit in Europa machen, hätte ich gesagt: Nicht wirklich. Heute sieht die Situation ganz anders aus", sagt Scott Griffen vom International Press Institute. Die Aggressivität gegenüber Journalistinnen und Journalisten nimmt zu. Der Einfluss politischer und wirtschaftlicher Gruppen wächst. Immer mehr Medien gehören wenigen. Da stellen sich einmal mehr die Fragen: Wie frei und unabhängig ist die Presse in Europa noch? Was muss geschehen, um sie zu schützen?
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.