Vergiftete Kindheit
01.04.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Mandys Vater starb an den Folgen von Alkohol. Einmal im Jahr reist sie mit Tochter Josie (links) an die holländische Küste, um ihm zu gedenken.
Vergrößern
Mandy (47) ist mit einem alkoholkranken und gewalttätigen Vater aufgewachsen. Ihr ist wichtig, mit Tochter Josie (rechts) über die Vergangenheit reden zu können.
Vergrößern
Nicolas' Eltern waren beide alkoholabhängig. Seine unbändige Wut als Kind ließ er beim Schlagzeugspielen raus. Jetzt will er Sozialarbeiter und Musiker werden.
Vergrößern
Als Teenager kümmerte sich Tanja (38) um ihre alkoholsüchtige Mutter. Ihre Liebe zu Hertha war für den Fußballfan damals überlebenswichtig.
Vergrößern
Originaltitel
Vergiftete Kindheit: Wenn Alkohol Familien belastet
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Angst, Aggressivität und Wut

Von Hans Czerny

Angst, Wut und Minderwertigkeitsgefühle – das sind einige der Folgen für die Kinder suchtkranker Eltern bei Alkohol- oder Drogenkonsum. Die "37°"-Reportage des ZDF zeigt persönliche Auswege aus der Notlage.

Angst, Hilflosigkeit und schließlich auch Wut und Aggressivität: alles Auswirkungen auf Kinder, wenn Eltern drogen- oder alkoholabhängig sind. Kinder schweigen, sie schämen sich anstelle der Eltern. Meist haben sie niemanden, mit dem sie sich aussprechen können, und immer wieder keimt in ihnen die Hoffnung auf, dass sich alles irgendwann zum Besseren wenden könnte. Die neue "37°"-Reportage "Vergiftete Kindheit – Wenn Alkohol die Familie belastet" (Regie: Laetitia von Baeyer-Nickol) zeigt – wie immer unkommentiert – an drei Beispielen betroffener Jugendlicher, dass es Auswege geben kann.

Tanja, Mandy und Nicolas sind inzwischen längst erwachsen, doch sie erinnern sich gut daran, wie schwer ihre Kindheit mit den drogenabhängigen Eltern war. Sie sind drei unter drei Millionen Kindern in Deutschland, die mindestens einen suchtkranken Elternteil haben (oder hatten). "Tanja, Mandy und Nicolas brechen ihr Schweigen – für die anderen, die bis heute unter den Erfahrungen ihrer Kindheit leiden", so die "37°"-Redaktion. Es ist schwer, aus der prekären Situation herauszukommen, trotz aller Jugendämter und Sozialstellen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Kinder schämen sich für ihre Eltern. Die eigene Not zu melden, bedeutete für sie Verrat. Nicolas, der jetzt 23 ist, erzählt seine Geschichte nun freimütig vor der Kamera. Er schildert anschaulich, wie schwer es für ihn war, wenn die Eltern Alkohol oder Drogen genommen hatten. Die Mutter, sonst die liebste Mama, brach immer wieder in sich zusammen, wurde zur verwahrlosten Erscheinung. Der drogensüchtige Vater war Dutzende Male in stationärer psychiatrischer Behandlung. Er war nicht da, als die Mutter starb, Nicolas war da gerade zehn. Für ihn, sagt er heute, bedeutete es eine Befreiung. Er wird Sozialpädagoge, will anderen aus ihrer Notlage helfen.

Tanja, Krankenschwester, ist 38. Erst jetzt stellt sie fest, dass sie mit ihrer Helferrolle gegenüber ihrer süchtigen Mutter, die sie liebte, heillos überfordert war. Gegen den Willen ihrer Eltern ging sie irgendwann an die Öffentlichkeit, die Eltern brachen daraufhin den Kontakt zu ihr ab. – Anders Mandy, die heute 47 ist. Ihr Vater kam immer wieder betrunken nach Hause. Die Mutter ging irgendwann, da war Mandy gerade 16 Jahre alt. Sie entschied sich damals, beim Vater zu bleiben. Sie kämpfte mit ihren ambivalenten Gefühlen zu ihm, führte für ihn den Haushalt, putzte und kaufte ein.

Bleiben oder gehen – oder kämpfen, als dritte Lösung? Da hat wohl doch Nicolas nach allen schlimmen Erfahrungen das meiste Glück gehabt. Er hat sich Hilfe gesucht und auch gefunden. "Meine Botschaft ist einfach", so sagt er rückblickend: "Sucht euch Hilfe!" Und: "Du entscheidest, wie dein Leben läuft und nicht deine Eltern. Und du bist auch nicht schuld an ihrer Krankheit."

37°: Vergiftete Kindheit – Wenn Alkohol Familien belastet – Di. 01.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.