Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee
27.07.2025 • 06:00 - 06:55 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Das Forschungsschiff „Heincke“ auf dem Weg zu versenkten Kriegswracks
Vergrößern
Dänische Taucher beim Wrack des im Ersten Weltkrieg versenkten U-Boots „UC 30“
Vergrößern
Danish divers at the wreck of the submarine “UC 30” sunk in World War I
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Die Zahl klingt unglaublich: Schätzungen zufolge sollen 10.000 Schiffs- und Flugzeugwracks in der Nordsee liegen - darunter etwa 700 Kriegsschiffe aus den Weltkriegen, noch voll beladen mit rostender scharfer Munition. Politik und Behörden in ganz Europa haben dieses gigantische Problem jahrzehntelang ignoriert. Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möchte das ändern. Erstmals machen sich Forschende aus mehreren europäischen Ländern auf die Suche nach den gefährlichen Hinterlassenschaften der Kriege. 15 Wracks nehmen sie in der deutschen, belgischen, dänischen und niederländischen Nordsee unter die Lupe und untersuchen die Munition an Bord - mit erschreckenden Ergebnissen. Denn aus den Wracks strömt hochtoxisches TNT, das die Tierwelt in der Umgebung und möglicherweise auch die Menschen vergiftet. Doch die Forschung steht erst ganz am Anfang. Allein die giftigen Schiffe zu erfassen und zu katalogisieren ist eine Aufgabe, die Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Die Dokumentation von Frido Essen beschäftigt sich aber nicht nur mit dem wachsenden Problem der rostenden Metallkolosse, die schleichend die Umwelt vergiften. Auch sehr viel akutere Bedrohungen wie gefährliche Funde an Stränden oder treibende Seeminen werden gezeigt. Und: Vor der englischen Küste liegt ein Wrack, das so gefährlich ist, dass sogar die Menschen im entfernten London davor seit Jahrzehnten zittern. Das Fatale: Es handelt sich um ein Problem, das nicht lösbar scheint.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.