Vita & Virginia - Eine extravagante Liebe
12.10.2023 • 23:15 - 01:00 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vita & Virginia
Produktionsland
GB, IRL
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Drama

Ein Skandal der 1920er-Jahre

Von Aylin Rauh

Mit ihrem Verhältnis sorgten die Schriftstellerinnen Virginia Woolf und Vita Sackville-West in den 1920er-Jahren für einen Aufschrei. Der BR zeigt das Drama "Vita & Virginia: Eine extravagante Liebe" nun erstmals im Free-TV.

Basierend auf dem Briefwechsel zwischen den britischen Schriftstellerinnen Vita Sackville-West und Virginia Woolf erzählt das irisch-britische Filmdrama "Vita & Virginia" (2018) die Geschichte einer besonderen Liebe und Freundschaft. Drehbuchautorin Eileen Atkins verfasste bereits 1993 aus den Briefen das Theaterstück "Vita & Virginia". Dadurch entstand die Zusammenarbeit mit Regisseurin Chanya Button für das finale Drehbuch des Films, den das BR-Fernsehen nun als Free-TV-Premiere zeigt.

Der Film beginnt 1922 in London. Vita (Gemma Arterton) lebt mit ihrem bisexuellen Ehemann Sir Harold Nicolson (Rupert Penry-Jones) in einer offenen Beziehung. Die berühmte Virginia (Elizabeth Debicki) wiederum ist mit dem Verleger Leonard Woolf (Peter Ferdinando) verheiratet. Nachdem Vita den Roman "Mrs. Dalloway" gelesen hat, ist sie neugierig auf die Schriftstellerin und geht zu einer Party mit dem Ziel, dort Virginia zu treffen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Nach der Feier möchte Vita Virginia besser kennenlernen, weshalb eine Briefkorrespondenz zwischen den ungleichen Frauen entsteht. Schon kurze Zeit später entbrennt zwischen ihnen, angetrieben von Vita, eine leidenschaftliche Affäre. Aber mit der Zeit stellen Vitas Untreue und Virginias psychische Labilität eine große Belastung für die Beziehung dar.

"Orlando" gilt als Liebeserklärung an Vita

Das Verhältnis zwischen den Schriftstellerinnen begann Mitte der 1920er-Jahre und dauerte bis zu Woolfs Suizid im Jahr 1941 an. Geprägt war die Beziehung von Zuneigung und gegenseitiger Bewunderung, und zumindest zeitweise auch sexueller Natur. Virginia Woolfs Roman "Orlando", der 1928 erschien, gilt als eine Liebeserklärung an Vita. Er war für die Hauptfigur Inspiration und Vorlage.

Die Uraufführung von "Vita & Virginia" erfolgte auf dem "Toronto International Film Festival" im September 2018, Anfang Juli 2019 lief der Film in den britischen Kinos an. Deutschlandpremiere feierte das Drama auf dem "Filmfest München" im Juni 2019. Auf dem Wertungsaggregator "Rotten Tomatoes" erhielt der Streifen eine eher durchschnittliche Bewertung von 5,5, von zehn möglichen Punkten und aus 89 ausgewerteten Kritiken eine Weiterempfehlungsrate von 42 Prozent.

Vita & Virginia: Eine extravagante Liebe – Do. 12.10. – BR: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Hübsch und vielseitig: Gemma Arterton
Gemma Arterton
Lesermeinung
Weitere Darsteller
 

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.