Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
21.11.2020 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Bei „A Brush With Silence“ werden auch die verschiedenen Alphabete der Welt kalligrafiert.
Vergrößern
Die Entwicklung der Schrift stellt einen Meilenstein für die Menschheit dar. Schrift beginnt stets mit Bildern, deren Zusammensetzung dann immer komplexer wird – so entstehen Alphabete.
Vergrößern
Tontafeln, die erstmals um 3.000 v. Chr. einer frühen Form von Rechnungswesen dienten, stellen die Basis der ersten Schriftsysteme dar.
Vergrößern
Bei „A Brush With Silence“ kommen Kalligrafen aus rund 20 verschiedenen Kulturen zusammen und kalligrafieren im Stillen – eine Meditation mit Tinte.
Vergrößern
Originaltitel
L'odyssée de l'écriture
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Wie aus einem Stierkopf ein Buchstabe wurde

Von Sarah Kohlberger

Die heutigen Schriftsysteme entstanden nicht von einem Tag auf den anderen, sondern haben eine jahrtausendelange Entwicklung hinter sich. Wie aus Bildern Buchstaben wurden, erörtert die aufschlussreiche Dokumentation "Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift".

Ein gedrehter Stierkopf und eine Welle des Wassers: Einfache Bilder entwickelten sich über Jahrtausende zu einem Schriftsystem, das für uns heute wie selbstverständlich dazugehört. Damals entstanden aus den Bildern die ersten Schriftzeichen, die sich wiederum zu den ersten Buchstaben verwandelten. Aus dem Stierkopf wurde der Buchstabe A, die Welle des Wassers ist heute ein M. Doch was steckt hinter der jahrtausendelangen Geschichte unseres Schriftsystems? Und wie haben sich die Buchstaben im Laufe der Jahrtausende entwickelt? Die neue dreiteilige Dokumentation "Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift", die ARTE nun erstmals ausstrahlt, geht diesen Fragen auf den Grund.

Das Schreiben gehört für uns dazu wie das Lesen und Rechnen: Bereits im Kindergarten lernen wir die ersten Buchstaben, in der Grundschule dann das gesamte Alphabet sowie die Schreibschrift. Durch die Schrift können wir kommunizieren, uns mitteilen und Informationen austauschen, es ist zu einem wichtigen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Der Regisseur David Sington begibt sich in der ersten Folge mit dem Titel "Der Anfang" auf eine aufschlussreiche Reise weit in die Vergangenheit zurück, um den Ursprung dieser Schriftsysteme zu erörtern. Mithilfe von Ägyptologen, Archäologen und Philologen zeichnet er eine Entstehungsgeschichte nach, die sich über Jahrtausende auf der ganzen Welt ereignet hat. Bei seinen Recherchen begibt er sich nach Ägypten, wo vermutlich das Alphabet entstand, nach China und nach Australien.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit Buchdruck und Digitalisierung in eine neue Zeit

Der zweite Teil der französischen Dokumentationsreihe mit dem Titel "Imprimatur. Buch und Zivilisation" wird direkt im Anschluss um 21.05 Uhr gezeigt – und setzt sich mit dem wohl wichtigsten Element der Schriftsysteme auseinander: den Utensilien. Zunächst waren Feder, Pinsel, Papyrus, Pergament oder Papier unerlässlich für das Festhalten der einzelnen Schriftzeichen. Dann erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck – und sorgte für einen Umbruch in der Welt der Buchstaben. Welchen Einfluss hatte diese Entwicklung auf die drei Kulturräume Europa, Asien und die arabisch-islamische Welt? Und wie wirkten sich die neuen Materialien auf technische Innovationen, Kultur und Wirtschaft aus?

Die Reise von David Sington führt bis ins 20. Jahrhundert: In der dritten und letzten Folge "Eine neue Ära" um 22.00 Uhr nimmt der Regisseur die Schriftentwicklungen der letzten Jahrzehnte unter die Lupe. Neue digitale Errungenschaften ermöglichten eine Kommunikation rund um den Globus. Wie veränderte sich unser Schriftsystem in den letzten Jahren – und wie der Mensch im Zuge dieser Entwicklungen? Durch die Digitalisierung und die Erfindung des Computers, der Tastatur und des Bildschirms hat sich eine neue Art der Kommunikation geformt – die nicht nur die Schrift, sondern auch uns Menschen maßgeblich beeinflusst hat.

Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift – Sa. 21.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.