Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
21.11.2020 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Bei „A Brush With Silence“ werden auch die verschiedenen Alphabete der Welt kalligrafiert.
Vergrößern
Die Entwicklung der Schrift stellt einen Meilenstein für die Menschheit dar. Schrift beginnt stets mit Bildern, deren Zusammensetzung dann immer komplexer wird – so entstehen Alphabete.
Vergrößern
Tontafeln, die erstmals um 3.000 v. Chr. einer frühen Form von Rechnungswesen dienten, stellen die Basis der ersten Schriftsysteme dar.
Vergrößern
Bei „A Brush With Silence“ kommen Kalligrafen aus rund 20 verschiedenen Kulturen zusammen und kalligrafieren im Stillen – eine Meditation mit Tinte.
Vergrößern
Originaltitel
L'odyssée de l'écriture
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Wie aus einem Stierkopf ein Buchstabe wurde

Von Sarah Kohlberger

Die heutigen Schriftsysteme entstanden nicht von einem Tag auf den anderen, sondern haben eine jahrtausendelange Entwicklung hinter sich. Wie aus Bildern Buchstaben wurden, erörtert die aufschlussreiche Dokumentation "Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift".

Ein gedrehter Stierkopf und eine Welle des Wassers: Einfache Bilder entwickelten sich über Jahrtausende zu einem Schriftsystem, das für uns heute wie selbstverständlich dazugehört. Damals entstanden aus den Bildern die ersten Schriftzeichen, die sich wiederum zu den ersten Buchstaben verwandelten. Aus dem Stierkopf wurde der Buchstabe A, die Welle des Wassers ist heute ein M. Doch was steckt hinter der jahrtausendelangen Geschichte unseres Schriftsystems? Und wie haben sich die Buchstaben im Laufe der Jahrtausende entwickelt? Die neue dreiteilige Dokumentation "Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift", die ARTE nun erstmals ausstrahlt, geht diesen Fragen auf den Grund.

Das Schreiben gehört für uns dazu wie das Lesen und Rechnen: Bereits im Kindergarten lernen wir die ersten Buchstaben, in der Grundschule dann das gesamte Alphabet sowie die Schreibschrift. Durch die Schrift können wir kommunizieren, uns mitteilen und Informationen austauschen, es ist zu einem wichtigen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Der Regisseur David Sington begibt sich in der ersten Folge mit dem Titel "Der Anfang" auf eine aufschlussreiche Reise weit in die Vergangenheit zurück, um den Ursprung dieser Schriftsysteme zu erörtern. Mithilfe von Ägyptologen, Archäologen und Philologen zeichnet er eine Entstehungsgeschichte nach, die sich über Jahrtausende auf der ganzen Welt ereignet hat. Bei seinen Recherchen begibt er sich nach Ägypten, wo vermutlich das Alphabet entstand, nach China und nach Australien.

Mit Buchdruck und Digitalisierung in eine neue Zeit

Der zweite Teil der französischen Dokumentationsreihe mit dem Titel "Imprimatur. Buch und Zivilisation" wird direkt im Anschluss um 21.05 Uhr gezeigt – und setzt sich mit dem wohl wichtigsten Element der Schriftsysteme auseinander: den Utensilien. Zunächst waren Feder, Pinsel, Papyrus, Pergament oder Papier unerlässlich für das Festhalten der einzelnen Schriftzeichen. Dann erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck – und sorgte für einen Umbruch in der Welt der Buchstaben. Welchen Einfluss hatte diese Entwicklung auf die drei Kulturräume Europa, Asien und die arabisch-islamische Welt? Und wie wirkten sich die neuen Materialien auf technische Innovationen, Kultur und Wirtschaft aus?

Die Reise von David Sington führt bis ins 20. Jahrhundert: In der dritten und letzten Folge "Eine neue Ära" um 22.00 Uhr nimmt der Regisseur die Schriftentwicklungen der letzten Jahrzehnte unter die Lupe. Neue digitale Errungenschaften ermöglichten eine Kommunikation rund um den Globus. Wie veränderte sich unser Schriftsystem in den letzten Jahren – und wie der Mensch im Zuge dieser Entwicklungen? Durch die Digitalisierung und die Erfindung des Computers, der Tastatur und des Bildschirms hat sich eine neue Art der Kommunikation geformt – die nicht nur die Schrift, sondern auch uns Menschen maßgeblich beeinflusst hat.

Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift – Sa. 21.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.