Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre
30.10.2021 • 20:15 - 21:50 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Il était une fois le musée du Louvre...
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Kultur, Kunst + Kultur

Wie kam die Mona Lisa in den Louvre?

Von Felix Bascombe

Der Pariser Louvre ist eine wahre Schatzkammer. Ebenso spannend wie die Meisterwerke, die in dem riesigen Museum ausgestellt sind, ist die Geschichte, wie sie in der Sammlung landeten.

Neun Minuten und 43 Sekunden: In Rekordzeit lässt Jean-Luc Godard die jungen Protagonisten seines zauberhaften Nouvelle-Vague-Films "Die Außenseiterbande" durch den Pariser Louvre hetzen. Wer all die Kunstschätze, die sich in dem legendären Museum stapeln, in Ruhe betrachten will, sollte sich sicher mehr Zeit nehmen. Deutlich mehr: Wer jedes der 35.000 ausgestellten Kunstwerke nur eine halbe Minute begutachten möchte, braucht rund 200 Tage für den Museumsbesuch.

Der Dokumentarfilm "Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre" nimmt sich nun gut anderthalb Stunden Zeit, um einige der größten Werke des Louvre näher zu beleuchten. Dabei interessiert den französischen Regisseur Frédéric Wilner vor allem, wie all die Statuen, Gemälde und anderen Kunstschätze in die ehemalige Residenz der französischen Könige kamen.

Etwa die Mona Lisa. Vor ziemlich genau 500 Jahren ging das wohl berühmteste Gemälde der Kunstgeschichte in den Besitz von König Franz I. von Frankreich über, bevor es Jahrhunderte später schließlich im Louvre einen Platz fand. Doch wie kam die lächelnde Dame einst zu König Franz? Kaufte er das Gemälde, vor dem noch heute Heerscharen an Touristen die Handykamera fürs Selfie zücken, Leonardo da Vinci ab? Oder übernahm der König das Bild einfach aus dem Nachlass des italienischen Malers und Universalgelehrten, ohne dafür zu zahlen?

Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre – Sa. 30.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.