Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre
30.10.2021 • 20:15 - 21:50 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Il était une fois le musée du Louvre...
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Kultur, Kunst + Kultur

Wie kam die Mona Lisa in den Louvre?

Von Felix Bascombe

Der Pariser Louvre ist eine wahre Schatzkammer. Ebenso spannend wie die Meisterwerke, die in dem riesigen Museum ausgestellt sind, ist die Geschichte, wie sie in der Sammlung landeten.

Neun Minuten und 43 Sekunden: In Rekordzeit lässt Jean-Luc Godard die jungen Protagonisten seines zauberhaften Nouvelle-Vague-Films "Die Außenseiterbande" durch den Pariser Louvre hetzen. Wer all die Kunstschätze, die sich in dem legendären Museum stapeln, in Ruhe betrachten will, sollte sich sicher mehr Zeit nehmen. Deutlich mehr: Wer jedes der 35.000 ausgestellten Kunstwerke nur eine halbe Minute begutachten möchte, braucht rund 200 Tage für den Museumsbesuch.

Der Dokumentarfilm "Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre" nimmt sich nun gut anderthalb Stunden Zeit, um einige der größten Werke des Louvre näher zu beleuchten. Dabei interessiert den französischen Regisseur Frédéric Wilner vor allem, wie all die Statuen, Gemälde und anderen Kunstschätze in die ehemalige Residenz der französischen Könige kamen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Etwa die Mona Lisa. Vor ziemlich genau 500 Jahren ging das wohl berühmteste Gemälde der Kunstgeschichte in den Besitz von König Franz I. von Frankreich über, bevor es Jahrhunderte später schließlich im Louvre einen Platz fand. Doch wie kam die lächelnde Dame einst zu König Franz? Kaufte er das Gemälde, vor dem noch heute Heerscharen an Touristen die Handykamera fürs Selfie zücken, Leonardo da Vinci ab? Oder übernahm der König das Bild einfach aus dem Nachlass des italienischen Malers und Universalgelehrten, ohne dafür zu zahlen?

Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre – Sa. 30.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.