Weniger Haben, mehr Sein
29.07.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Corinna räumt mit Begeisterung auf.
Vergrößern
Corinna liebt ihren Job als Aufräumberaterin.
Vergrößern
Corinna räumt mit Begeisterung auf.
Vergrößern
Anne freut sich über das Ergebnis: Ein aufgeräumten Raum.
Vergrößern
Originaltitel
Weniger Haben, mehr Sein: Menschen zwischen Konsum und Verzicht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Wachstum oder Verzicht?

Von Hans Czerny

Wachstum oder Verzicht? Weniger Konsum ist gut für die Umwelt, schadet aber der Wirtschaft und dem Bruttosozialprodukt. Silvia Kaiser trifft in ihrer Reportage zwei Menschen, die – jeder für sich – einen Ausweg aus diesem Dilemma gefunden haben.

Wachstum oder Verzicht? Das ist die Frage, vor der die Gesellschaft steht. Während Wirtschaftswachstum zu Wohlstand und Fortschritt führt, wirkt Verzicht ohne Zweifel umweltschonend. Recycling und grüne Energien könnten ein Ausweg in diesem Dilemma sein. Die 37°-Reportage "Weniger Haben, mehr Sein" von Silvia Kaiser begleitet zwei Menschen, die – jeder für sich – einen Ausweg gefunden haben.

Der Wohlstand nimmt hierzulande seit Generationen zu, gleichzeitig steigt der Verbrauch an Ressourcen kontinuierlich. Nur wenige sind bereit, ihren Konsum einzuschränken. Corinna gibt ihren Job als Bibliothekarin auf und hilft als "Aufräumcoach" anderen bei dem Versuch, sich auf Dauer einzuschränken. Jonas, der Lehrer ist, glaubt wiederum nicht daran, dass der Verzicht eines Einzelnen die Umwelt retten kann. Er sieht hingegen die Gefahr bei einem auf Wachstum beruhenden Wirtschaftssystem. Dennoch behandelt er das Thema Konsum und Verzicht gerne im Unterricht. Was halten die Schüler von heute von materiellen Dingen, was von Verzicht?

Corinna, die selbst erlebt hat, was es heißt, nach dem Tod des Vaters aus einer Fünfzimmer-Wohnung in eine kleinere Wohnung umzuziehen, hilft Anne dabei, in ihrem 300 Quadratmeter großen Haus auf lieb Gewordenes zu verzichten und sich dabei vor allem innerlich zu befreien.

Dass weniger mehr sein kann, versucht die neue 37°-Reportage aufzuzeigen. Die große Frage: "Wachstum oder Verzicht?" wird dabei nicht gelöst. Aber eben doch die Frage aufgeworfen, ob eine bessere Lebensqualität unbedingt mit vermehrtem Konsum einhergehen muss.

37°: Weniger Haben, mehr Sein – Di. 29.07. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.