Weniger Haben, mehr Sein
29.07.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
37°: Weniger Haben, mehr Sein
Vergrößern
37°: Weniger Haben, mehr Sein
Vergrößern
37°: Weniger Haben, mehr Sein
Vergrößern
Originaltitel
Weniger Haben, mehr Sein: Menschen zwischen Konsum und Verzicht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Wachstum oder Verzicht?

Von Hans Czerny

Wachstum oder Verzicht? Weniger Konsum ist gut für die Umwelt, schadet aber der Wirtschaft und dem Bruttosozialprodukt. Silvia Kaiser trifft in ihrer Reportage zwei Menschen, die – jeder für sich – einen Ausweg aus diesem Dilemma gefunden haben.

Wachstum oder Verzicht? Das ist die Frage, vor der die Gesellschaft steht. Während Wirtschaftswachstum zu Wohlstand und Fortschritt führt, wirkt Verzicht ohne Zweifel umweltschonend. Recycling und grüne Energien könnten ein Ausweg in diesem Dilemma sein. Die 37°-Reportage "Weniger Haben, mehr Sein" von Silvia Kaiser begleitet zwei Menschen, die – jeder für sich – einen Ausweg gefunden haben.

Der Wohlstand nimmt hierzulande seit Generationen zu, gleichzeitig steigt der Verbrauch an Ressourcen kontinuierlich. Nur wenige sind bereit, ihren Konsum einzuschränken. Corinna gibt ihren Job als Bibliothekarin auf und hilft als "Aufräumcoach" anderen bei dem Versuch, sich auf Dauer einzuschränken. Jonas, der Lehrer ist, glaubt wiederum nicht daran, dass der Verzicht eines Einzelnen die Umwelt retten kann. Er sieht hingegen die Gefahr bei einem auf Wachstum beruhenden Wirtschaftssystem. Dennoch behandelt er das Thema Konsum und Verzicht gerne im Unterricht. Was halten die Schüler von heute von materiellen Dingen, was von Verzicht?

Corinna, die selbst erlebt hat, was es heißt, nach dem Tod des Vaters aus einer Fünfzimmer-Wohnung in eine kleinere Wohnung umzuziehen, hilft Anne dabei, in ihrem 300 Quadratmeter großen Haus auf lieb Gewordenes zu verzichten und sich dabei vor allem innerlich zu befreien.

Dass weniger mehr sein kann, versucht die neue 37°-Reportage aufzuzeigen. Die große Frage: "Wachstum oder Verzicht?" wird dabei nicht gelöst. Aber eben doch die Frage aufgeworfen, ob eine bessere Lebensqualität unbedingt mit vermehrtem Konsum einhergehen muss.

37°: Weniger Haben, mehr Sein – Di. 29.07. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.